Dem Schicksal der „child survivor“, der befreiten, traumatisierten Kinder aus den KZs, hat sich Alex Last von BBC, London, für seine Hörfunk-Reportage „Lost Children of the Holocaust“ gewidmet. Dokumente im Archiv des International Tracing Service (ITS) waren ihm eine Hilfe bei seiner Suche. Der Journalist fand vier...
mehrJenny Teich war meine Großmutter, die Mutter meiner Mutter, die in Treblinka ums Leben kam. Ich war fünf, als wir aus Berlin flohen, aber ich kann mich an eine liebenswürdige alte Dame erinnern, die uns an den jüdischen Feiertagen, wenn die Familie zusammenkam, Schokolade schenkte, wenn wir sie auf die samtweichen...
mehrRecently, the world has been facing the largest number of people forced to leave their home countries. Children, naturally, are among the victims of this massive displacement. 70 years ago, after WWII, in Europe around 10 to 11 million people were on the move – as survivors of the Shoah, liberated forced laborers and...
mehrVom 6. bis zum 9. Juli 2015 hielt Yad Vashem in Jerusalem seinen 8. Sommer-Workshop im Internationalen Institut für Holocaust-Forschung ab. Im Zentrum des viertägigen Workshops standen wegbereitende Forschungsbeiträge zu „nichtjüdischen Juden“ – das heißt zu jenen, die sich selbst nicht oder nur bedingt als jüdisch...
mehrVermittlung der Geschichte des Holocaust in der Bildungsarbeit“ war das Thema des Seminars, an dem 15 Lehrkräfte, Dozenten und Archivpädagogen aus verschiedenen Regionen der russischen Föderation sowie eine Pädagogin aus Litauen Anfang Mai in Berlin teilnahmen. Es war bereits das vierte Mal, dass Lehrende aus Osteuropa...
mehrDer International Tracing Service (ITS) vergibt als Teil des europaweiten Netzwerks EHRI (European Holocaust Research Infrastructure) neue Stipendien. Die EHRI-Stipendien sollen die Holocaust-Forschung fördern, indem sie den internationalen Zugang zu den wichtigsten Archiven zum Holocaust vereinfachen sowie...
mehrDie Datenkopien der Dokumente des International Tracing Service (ITS) über NS-Verfolgung und die befreiten Überlebenden stehen nun auch in Frankreich für Recherchen zur Verfügung. Das Archives Nationales hat die Meldung zur Arbeit mit den digitalisierten ITS-Dokumenten nun auf seiner Website online gestellt....
mehrVor siebzig Jahren endete der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Gewaltherrschaft – die Folgen von Diktatur und Zerstörung bestimmten auf lange Zeit den Alltag der Menschen. Aus Anlass dieses Jahrestages weist die Arbeitsgemeinschaft Archive in Nordhessen ab dem 24. April auf einer Sonderseite des...
mehrIn der Gedenkstätte KZ Drütte (Salzgitter) werden bis zum 31. Juli 2015 Effekten aus dem Archiv des International Tracing Service (ITS) gezeigt. Die Ausstellung „Überdauert! Effekten – Objekte – Erinnerungen“ spiegelt die langjährige Forschung von Historikerinnen des Arbeitskreises Stadtgeschichte e.V. in Salzgitter...
mehrDer diesjährige Yom HaShoah – der Tag zur Erinnerung an den Holocaust in Israel und vielen jüdischen Gemeinschaften auch außerhalb des Staates Israel – fällt auf den 16. April, den 27. Nissan nach dem jüdischen Kalender. Yom HaShoah wird in Israel in einem zentralen Staatsakt in Yad Vashem begangen, der wichtigsten...
mehr