Der Vizedirektor des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen, Djordje Drndarski, und ITS-Historiker René Bienert haben vom 26. März bis 4. April 2012 Gespräche in den baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland geführt. Sie trafen Vertreter von insgesamt 15 Institutionen, darunter die nationalen...
mehrVolodymyr Kahrchenko, Konsul vom Generalkonsulat der Ukraine in Frankfurt/Main, hat heute den Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen besucht. Anlass seines Besuches war die Recherche nach Dokumenten zur Tragödie in Babi Yar. „Das Außenministerium in Kiew möchte anlässlich des...
mehrDer Internationale Suchdienst (ITS/International Tracing Service) hat in Zusammenarbeit mit dem Modellprojekt Rote Linie am 14. und 15. März 2012 eine Fortbildung zum Thema "Entscheidungen - Menschenbilder und Ideologien zwischen Nationalsozialismus und Rechtsextremismus" angeboten. „Wir wollten die beiden...
mehrDer Internationale Suchdienst (ITS) hat gemeinsam mit der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität Gießen am vergangenen Wochenende ein dreitägiges Seminar zu Zeitzeugenberichten im Archiv des ITS veranstaltet. Zehn Studierende, drei Historiker und sieben Literaturwissenschaftler, haben sich mit den frühen...
mehrDer Forscher Martin Guse hat beim Internationalen Suchdienst (ITS) Dokumente zur ehemaligen Pulverfabrik Liebenau untersucht. Ab 1941 wurden dort im Auftrag des Oberkommandos des Heeres weit über 40.000 Tonnen Pulver und Raketentreibsätze produziert. Über 11.000 Zwangsarbeiter und sowjetische Kriegsgefangene waren...
mehrMaria Hörtner von der KZ-Gedenkstätte Mauthausen hat eine Woche beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen recherchiert. „Ich habe das Listenmaterial des Konzentrationslagers Mauthausen im digitalen Archiv des ITS durchgesehen“, berichtet die wissenschaftliche Mitarbeiterin....
mehrSechs Tage hat Hobbyhistoriker Gerd-Jürgen Groß beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen in der Zentralen Namenkartei recherchiert. Der ehrenamtliche Mitarbeiter von Gegen Vergessen – Für Demokratie der Regionalgruppe Hannover arbeitet die Verfolgung der jüdischen Opfer im...
mehrDas Schicksal von 185 jüdischen Studenten aus Ungarn hat Professor Matthias Morgenstern vom Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik an der Universität Tübingen zum Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) nach Bad Arolsen geführt. Im Archiv ging er einzelnen Lebenswegen nach und ergänzte...
mehrHistoriker Thomas Grotum, Universität Trier, hat Anfang Februar zwei Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Er beschäftigt sich seit einigen Monaten mit dem Thema „Die Gestapo Trier in der Christophstraße 1“. „Beim ITS habe ich mir, ähnlich wie in anderen Archiven, zuerst...
mehrBotschafter Karel de Beer, Vorsitzender der Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance, and Research (ITF) hat den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen bei seinem heutigen Besuch zur Zusammenarbeit aufgefordert. „Es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig dazu inspirieren“,...
mehr