Dagmar Lieblová hat als einzige ihrer Familie das Ghetto Theresienstadt und das Konzentrationslager Auschwitz überlebt. Am vergangenen Wochenende hat sie vor rund 60 Gästen in der Synagoge in Vöhl über ihr Schicksal gesprochen und aus ihrem Buch „Jemand hat sich verschrieben – und so habe ich überlebt“ gelesen.
mehrElie Wiesel ist am vergangenen Samstag im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Holocaust-Überlebende und Publizist galt als wichtige Stimme der Erinnerung für die Opfer des Holocaust. Wiesel hatte die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald überlebt und sich bis zu seinem Tod gegen Rassismus und Gewalt engagiert....
mehrLorraine Willson reiste mit ihrem Mann David von Australien nach Polen und Deutschland, um den Lebensweg ihrer Eltern nachzuzeichnen. Beim International Tracing Service (ITS) sahen sie Dokumente über die Jahre als Displaced Persons (DPs) und den Weg bis zur Emigration nach Australien.
mehrNeue Zugänge zu den Dokumenten im ITS-Archiv, gestiegene Anfragen und interessante Projekte, die Wege der Forschung aufzeigen: Der Jahresbericht 2015 gibt Einblick in die Arbeit des ITS und steht nun online auf der Website.
mehrDie interaktive Web-Dokumentation „Im Märkischen Sand“ erinnert an das Massaker an 127 italienischen Zwangsarbeitern im April 1945 in Treuenbrietzen. Dokumente aus dem Archiv des International Tracing Service (ITS) verdeutlichen in einer Fotostrecke des Projekts die NS-Bürokratie der Zwangsarbeit.
mehrHeute vor 75 Jahren, am 22. Juni 1941, begann der Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion. Der Feldzug war von Beginn an als „rassebiologischer“ Vernichtungskrieg geplant. Ziel waren die wirtschaftliche Ausbeutung der Bevölkerung und der Gebiete, die Eroberung von „Lebensraum“ und die systematische Ermordung...
mehrRund 65 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Das ist die höchste Zahl, die der UN-Flüchtlingsrat jemals verzeichnet hat. Die meisten von ihnen fliehen vor Krieg und Gewalt – mehr als 50 Prozent sind Kinder. Nur wenige der Geflüchteten kommen nach Europa: Etwa 1,3 Millionen Menschen haben 2015 einen...
mehrDie gesellschaftlichen und persönlichen Nachwirkungen der Shoah sowie der nationalsozialistischen Zwangsarbeit waren das Thema des Workshops „Nach der Befreiung - zur Situation von Überlebenden und Kindern als Displaced Persons (DPs). Neue Zugänge in Bildung und Wissenschaft“, den der International Tracing Service...
mehrEsther Bejarano hat Auschwitz, Ravensbrück und einen Todesmarsch überlebt. In Auschwitz spielte sie Akkordeon im Mädchenorchester. Seit einigen Jahren tritt die inzwischen 91-jährige Musikerin und politische Künstlerin mit ihrem Sohn und der Hip-Hop Band „Microphone Mafia“ auf. Ihre Botschaft: Aufstehen gegen Hass und...
mehrDaniel Krywiak aus Kanada wandte sich 2016 an die Gedenkstätte Neuengamme, weil er hoffte, mehr über das Schicksal seines Vaters zu erfahren. Mit der erhaltenen Antwort hätte er wohl nie gerechnet: Die Mitarbeiter machten ihn darauf aufmerksam, dass im Archiv des International Tracing Service (ITS) die Taschenuhr...
mehr