„Ich fühle mich erleichtert. Ich kann endlich Frieden finden“, sagt George Jaunzemis. Der 69-Jährige wusste nie, wer seine Mutter war, wie er wirklich hieß oder wo er geboren wurde. Diese Fragen konnte der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen jetzt lösen. Von seiner leiblichen Mutter war George als...
mehrEine Transportliste mit den Namen von 200 Kindern und Jugendlichen führte Holger Obbarius und Torsten Jugl von der KZ Gedenkstätte Buchenwald zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen. Zwei Tage recherchierten sie im Archiv des ITS nach den Biografien und Schicksalen der Sinti und Roma Kinder. „Unsere...
mehrMitte Mai hat Frank Wiedemann im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen für seine Dissertation recherchiert. Seit drei Jahren forscht der Historiker zu dem Thema „Psychologen im Konzentrationslager - Methoden und Strategien des Überlebens“. „Der ITS ist ein zentraler Punkt bei meiner Recherche....
mehr„Ich habe lange nach den Spuren meines Vaters gesucht. Endlich weiß ich, dass er mich nicht im Stich gelassen hat“, sagt Antoine Jules Bukovinszky. Der Franzose hat gestern den Internationalen Suchdienst (ITS) und dessen Französische Verbindungsmission in Bad Arolsen besucht. „Ich bin gekommen, um allen, die mir bei...
mehrRecherchen zum Arbeitslager Schlosshof führten Martin Decker aus Bielefeld zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen. Der ursprünglich geplante Abriss des Schlosshofes wurde durch ein Aktionsbündnis verhindert. Jetzt soll das Geschehen genau erforscht und ein würdiges Gedenken gefunden werden. Decker, der...
mehrAnna Andlauer hat Mitte April 2011 zu „Kindern im Kloster Indersdorf 1945-1948“ beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Sie hat Akten durchgesehen, die vom Kindersuchdienst über elternlose oder vermisste Kinder unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges angelegt wurden. „Ich habe schon...
mehrSir Andrew Burns, Sonderbeauftragter der britischen Regierung für Holocaust-Fragen, hat sich Anfang April 2011 zwei Tage über die neuesten Entwicklungen beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen informiert. „Ein überaus interessanter und erhellender Besuch“, sagte Burns. „Ich bin tief beeindruckt von der...
mehrAm 5. und 6. April 2011 hat der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen mit Vertretern der Gedenkstätten Neuengamme, Dachau, Amersfoort und Bergen-Belsen die Rückgabe von Effekten besprochen, die sich noch im Archiv des ITS befinden. Der ITS benötigt die Mithilfe der Gedenkstätten bei der Suche nach...
mehrDr. Hermann Simon, Direktor des Centrum Judaicum in Berlin, kam am 30. März 2011 zu Gesprächen über mögliche Kooperationen zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen. „Ich wollte einfach mal ausloten, was wir zusammen machen und wie wir die Dokumente im Archiv des ITS nutzen können“, sagte Simon. Er machte...
mehrEinen Tag haben Mitglieder des Vereins für Geschichte und Heimatkunde Langenselbold e.V. den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen besucht. „Wir möchten nach den Schicksalen der jüdischen Bewohner unseres Ortes forschen und ihre Daten sammeln. Zunächst wollen wir einen ersten Eindruck vom ITS gewinnen sowie...
mehr