Gemeinsam mit seiner Familie besuchte Michael Dimor für eine Woche Heimatstätten seiner jüdischen Familie in Deutschland. Wichtig war dem Israeli auch ein Halt beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen. Hier hat er Unterlagen aus dem Konzentrationslager Buchenwald, Karten aus dem Durchgangslager...
mehrRuth Balint hat zwei Wochen im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen Dokumente aus dem Bestand der Displaced Persons (DP) eingesehen. Ihren Schwerpunkt legte sie dabei auf Emigrationen nach Australien. „Die Unterlagen aus der unmittelbaren Nachkriegszeit sind unglaublich spannend und von großer...
mehrMinisterialdirigent Dr. Martin Ney und Harald Gehrig vom Auswärtigen Amt haben sich gestern persönlich ein Bild vom Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen gemacht. Ney ist in die Verhandlungen um die Zukunft des Suchdienstes involviert, Gehrig der Vertreter der Bundesrepublik im Internationalen Ausschuss. Das...
mehrJean Klerykowski, dessen Vater während des Zweiten Weltkrieges im Konzentrationslager Mauthausen inhaftiert war, ist Anfang September 2011 zum Internationalen Suchdienst (ITS) gekommen, um sein zweites Buch „Après les camps...Le calvaire continue“ (Nach den Lagern... geht die Hölle weiter) vorzustellen und sich...
mehrDie Israelin und Holocaust-Überlebende Emmie Arbel hat gestern in Begleitung ihrer Schwägerinnen Alice Hoffmann und Nel van Het Kaar beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen Dokumente zum Schicksal ihrer Familie eingesehen. Sie selbst wurde als Siebenjährige aus dem Konzentrationslager Ravensbrück befreit....
mehrDer sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Ullrich Meßmer hat sich am 23. August 2011 vor Ort über die Arbeit des Internationalen Suchdienstes (ITS) informiert. Er besichtigte das Archiv und ließ sich die Digitalisierung der Bestände, den Umgang mit Anfragen und den Aufbau der Forschung erläutern. Zudem führte er...
mehrProfessor Baruch Nevo von der Universität Haifa und die israelische Schriftstellerin Savyon Liebrecht haben gestern den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen besucht. Sie wollten sich persönlich ein Bild von der Einrichtung, speziell dem Archiv, den Recherchemöglichkeiten und den Plänen zur Bildungsarbeit...
mehrDer Vorsitzende des Internationalen Ausschusses und Direktor der Archive im französischen Außenministerium, Frédéric Baleine du Laurens, hat Mitte August zwei Tage den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen besucht. Der Ausschuss erstellt die Richtlinien für die Arbeit des ITS und verhandelt derzeit zwischen...
mehrDie Waldeckische Landeszeitung/Frankenberger Zeitung (WLZ-FZ) und der Internationale Suchdienst (ITS) haben gestern auf einer gemeinsamen Veranstaltung vor rund 90 Gästen die neue Dokumentation der WLZ-FZ „Schicksale aufklären – Erinnerung bewahren“ präsentiert. Darin werden anhand von 20 Artikeln einzelne Schicksale,...
mehrMitte August hat sich Bundestagsmitglied Bernd Siebert im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen über dessen neue Aufgaben informiert. Neben der Beantwortung von Anfragen liegt der Schwerpunkt der Einrichtung seit der Öffnung des Archivs auf der Forschung, der pädagogischen Arbeit sowie der...
mehr