Die Verlegung von Stolpersteinen für politisch verfolgte Opfer aus der Zeit des Nationalsozialismus in Teltow haben Dr. Gabriele Bergner und Jens Leder diese Woche zum Internationalen Suchdienst (ITS) geführt. Für die Mitglieder der Arbeitsgruppe Teltow war es der zweite Besuch in Arolsen. „Wir waren bei unserer...
mehrLilo und Bernhard Keßler haben Ende Januar 2013 zu toten Häftlingen des KZ Außenlagers Engerhafe beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen recherchiert. Das Außenlager hatte nur ganze drei Monate existiert. „Wir wollen den Opfern ein Gesicht wieder geben, indem wir ihre...
mehr„Ich werde Dich nach Hause bringen“, sagte Miriam Rosenthal täglich zu dem Baby, das in ihrem Bauch heranwuchs. Eine Schwangerschaft im Konzentrationslager bedeutete für jüdische Häftlinge für gewöhnlich das Todesurteil. Doch sieben Frauen brachten inmitten der Zerstörung von Leben ein Kind zur Welt. Die ungewöhnliche...
mehrAnlässlich einer Sitzung des Internationalen Ausschusses in Berlin, dessen elf Mitgliedsstaaten die Richtlinien für die Arbeit des Internationalen Suchdienstes (ITS) festlegen, haben Bundesaußenminister Guido Westerwelle und Kulturstaatsminister Bernd Neumann die Tätigkeit des ITS gewürdigt. „Der Suchdienst leistet...
mehrDie französische Verbindungsmission beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen ist seit dem 1. Januar 2013 geschlossen, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der in Berlin unterzeichneten zwischenstaatlichen Abkommen über den Internationalen Suchdienst (ITS). Diese sind inzwischen von sechs der elf im...
mehrVom 17. bis 21. Dezember 2012 veranstaltete der Internationale Suchdienst (ITS) einen Workshop im Rahmen des Work Package für Standards und Richtlinien des EU-Projekts „European Holocaust Research Infrastructure“ (EHRI). Unter der Leitung des renommierten niederländischen Archivwissenschaftlers Peter Horsman befassten...
mehrVor einem Jahr hat die Historikerin und Pädagogin Anna Andlauer mit dem Buch „Zurück ins Leben - Das internationale Kinderzentrum Kloster Indersdorf 1945-1946“ die Geschichte der überlebenden Kinder und Jugendlichen der nationalsozialistischen Verfolgung präsentiert, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine...
mehrOlga Birukova und Marina Zhandarova vom Justizministerium in Belarus haben Anfang Dezember 2012 drei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen verbracht. „Wir wollten wissen, wie in diesem Archiv gearbeitet wird und welche Dokumente vorhanden sind“, erklärte Birukova.
mehr„Durch die Originalunterlagen im Archiv des ITS kann ich die Schicksale der Juden aus Wolfhagen besser nachvollziehen“, so der 16-jährige Dennis Hojn während der Recherche beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen. Gemeinsam mit fünf Mitschülern beschäftigt er sich im Rahmen...
mehrMit fünf Forschern hat der Verein der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig Ende November 2011 das Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) nach interessanten Dokumenten für seine Arbeit durchforstet. „Wir wollen die Dauerausstellung auf dem Gelände des früheren Rüstungsbetriebes HASAG überarbeiten und die Lücken...
mehr