Professor Rudolf Sarközi und Gerhard Baumgartner vom Kulturverein österreichischer Roma haben Mitte Mai die Dokumente im Archiv des Internationalen Suchdienstes zum Schicksal der österreichischen Sinti und Roma sondiert. „Wir wollten uns einen Überblick verschaffen, welche konkreten Informationen wir hier finden...
mehrJulius Edmundson hätte mit Anfang 60 allmählich an ein friedliches Leben nach dem Berufsalltag denken können. Doch mit der Aussicht auf mehr Zeit und Ruhe kam auch der langgehegte Wunsch wieder in ihm auf, mehr über seine Herkunft zu erfahren. Gemeinsam mit seiner Tochter ging Edmundson auf Spurensuche in Europa. „Ich...
mehrFür die Rekonstruktion der Namen zu den Grabsteinreihen auf den Friedhöfen des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers in Ziegenhain (heute Trutzhain) hat Waltraud Burger für zwei Tage beim Internationen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen geforscht. „Es ist wichtig aufzuklären, an welchen Orten die Kriegsgefangenen begraben...
mehr32 Studenten der Universität Bamberg haben heute das Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen besichtigt, um die Möglichkeiten der Einrichtungen im Bereich Forschung und Archivverwaltung kennen zu lernen. „Die Öffnung war ein Glücksgriff für die Forschung und somit auch für die Universitäten“,...
mehrAm Rande des internationalen Treffens von Rot-Kreuz-Gesellschaften beim Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen hat die Israelin Susan Edel am 28. April nach den Spuren ihrer Vorfahren in Hessen geforscht. Sie sah im Archiv des ITS Akten ein und besuchte den jüdischen Friedhof von Breitenbach. „Ich bin beeindruckt von den...
mehrDer Kasseler Regierungspräsident Lutz Klein hat am 27. April 2009 den Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen besucht. Er ließ sich die Bestände des Archivs zeigen und führte Gesprächen mit ITS-Direktor Jean-Luc Blondel sowie Archivleiter Udo Jost. „Der Internationale Suchdienst ist auch 64 Jahre nach dem Ende der...
mehrDie Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten hat Ende April einen dreitägigen Workshop beim Internationalen Suchdienst (ITS) veranstaltet. Ziel war es, Mitarbeiter niedersächsischer Gedenkstätten mit den Beständen im Archiv des ITS bekannt zu machen und die Forschungsmöglichkeiten aufzuzeigen. „Der Workshop war...
mehrFür ihre Abschlussarbeit im Fach Geschichte an der Karl-Franzens-Universität in Graz hat Corinna Fürstaller Ende April mehrere Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Ihr Thema sind die „Lebensbornheime in Österreich“. „Ich bin total begeistert von dem Umfang der Unterlagen beim ITS zum...
mehrOberstudienrätin Marion Möller recherchiert beim Internationalen Suchdienst (ITS) die Geschichte der nordhessischen Kreisstadt Korbach unter dem Nationalsozialismus. Anfang April kam sie zum sechsten Mal ins Archiv von Bad Arolsen. „Seit der Öffnung des Archivs habe ich Kontakt zum ITS und bin dankbar für die...
mehrEine Gruppe von elf Mitarbeitern aus den Abteilungen Katalogisierung, Besucherbetreuung, IT und Bibliothek besuchten Anfang April in einer dreitägigen Exkursion mehrere Archive und Dokumentationseinrichtungen in Berlin. Dazu zählten unter anderem das Bundesarchiv, die Deutsche Dienstelle (WASt) und das...
mehr