Welche Bedeutung die Suche nach Familienangehörigen auch über sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch haben kann, schilderten Renate Bauer und Victor Sokolovs bei der Veranstaltung „Angekommen - Suche und Schicksalsklärung heute“ am 2. November 2011 im Rauch-Museum Bad Arolsen. „Was das Finden...
mehrEnde Oktober 2011 haben zehn Pädagogen, die in Israel in den vergangenen Jahren ein Seminar der International School for Holocaust Studies von Yad Vashem absolviert hatten, nun den Internationalen Suchdienst (ITS) besucht. Das in Bad Arolsen veranstaltete Seminar ist eine Kooperation zwischen dem ITS und Yad...
mehrChristian Hentschke hat im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) nach den Lebens- und Verfolgungswegen von Sinti und Roma aus Nordhausen und Umgebung recherchiert. „Ich habe nur wenige Angaben über die Opfer, daher ist die Suche mühsam“, so der Hobbyforscher. „Durch meine Forschung möchte ich dazu...
mehrMarc Bartuschka hat für den Kulturausschuss des Jenaer Stadtrates sowie den Landkreis Saalfeld-Rudolstadt eine Woche im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Der Historiker sichtet Dokumente für ein Gedenkkonzept der Stadt Jena sowie die Überarbeitung der Dauerausstellung der...
mehr„Was nicht auf Papier steht, geht verloren“, denkt Laurent Guillet. Deshalb hat der Franzose die Geschichte seines seit 1945 verschollenen Großonkels jetzt in dem Buch „Il s’appelait Joseph“ (Er hieß Joseph) veröffentlicht. Gestern hat er es den Mitarbeiterinnen der Französischen Verbindungsmission beim Internationalen...
mehrDie Methoden der Erschließung, der Gebrauch einer Archivterminologie nach internationalen Standards sowie der Zugang für Nutzer des Archivs des Internationalen Suchdienstes (ITS) wurden am 10. und 11. Oktober 2011 in Bad Arolsen im Rahmen einer Archivtagung besprochen. An ihr nahmen 14 Teilnehmer aus sieben Staaten...
mehrDer Waldeckische Geschichtsverein hat gestern das Buch „International Tracing Service Arolsen“ von Bernd Joachim Zimmer vorgestellt. Es ist die erste Publikation zur Geschichte des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen, die sich mit den Anfangsjahren der Institution bis 1955 beschäftigt. „Der ITS hat vielen...
mehrRecherchen zur unmittelbaren Nachkriegszeit des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers in Sandbostel führten Andrea Genest diese Woche zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen. „Bisher ist wenig über diese Zeit des Lagers erforscht worden“, so die wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gedenkstätte. „Im Archiv des...
mehrEnde September 2011 hat Frank Baranowski für sein Buch „Rüstungsproduktion in Deutschlands Mitte von 1923 bis 1945“ das Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) besucht. „Die Intention meiner Arbeit ist es, Strukturveränderungen und ihre Gründe in der Rüstungsindustrie aufzuzeigen unter Berücksichtigung der...
mehrDer landwirtschaftliche Zwangsarbeiter Josef Küstrin aus Jugoslawien wurde laut einem Dokument im Archiv des ITS „am 15. April 1945 wahrscheinlich von SS-Angehörigen im Walde“ bei Twiste (acht km von Arolsen entfernt) erschossen – also mehrere Tage nachdem die US-Armee das Gebiet bereits befreit hatte. Seine...
mehr