Von 1943 bis 1945 musste Cornelis de Zeeuw im Harz Zwangsarbeit für das NS-Regime leisten. Seine Familie bedauert, ihn nie genau über die zwei Jahre Zwangsarbeit befragt zu haben. Einige Jahre nach seinem Tod hat der Enkel nun mit der Spurensuche begonnen.
mehrEin einziges Foto besitzt die Familie noch von Prosper de Rijcke, der am 30. November 1944 in einem Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme starb. Jetzt kam eine Taschenuhr hinzu - eine Effekte, die dem Belgier bei seiner Verhaftung wenige Monate zuvor abgenommen worden war. „Unglaublich, nach all diesen...
mehrDie Kölner Filmemacherin Carmen Eckhardt recherchierte über einen Zeitraum von vier Jahren die Umstände und Gründe, warum ihr Urgroßvater Viktor Kunz von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Seine Biographie, ihre eigene Suche und den teils schwierigen Gang durch deutsche Institutionen dokumentierte sie in dem...
mehrDer Holocaust-Überlebende Max Mannheimer ist am vergangenen Freitag im Alter von 96 Jahren gestorben. Unermüdlich hatte Mannheimer an die Verbrechen der NS-Zeit erinnert und gegen das Vergessen angekämpft. Er hatte das Ghetto Theresienstadt und die Konzentrationslager Auschwitz, Warschau und Dachau überlebt. Der...
mehrNeue und altbekannte Formen von Antisemitismus, ihren Ursprung sowie ihre Folgen beleuchtet ein kurzer Informationsfilm des United States Holocaust Memorial Museums (USHMM). Sieben Experten mit unterschiedlichem Hintergrund beziehen darin Stellung zur aktuellen Entwicklung weltweit, darunter Floriane Hohenberg,...
mehrWas erzählen Akten über den Holocaust? Das Bundesarchiv hat Ende August 2016 als Partner im transnationalen Projekt EHRI ein zehntägiges Archivseminar über Methoden zur Auswertung deutschsprachiger Dokumente mit Holocaustbezug veranstaltet. ITS-Mitarbeiter Akim Jah hielt dabei einen Vortrag über die Archivbestände des...
mehrDie deutschen Besatzer verschleppten Julian Banaś aus Polen zur Zwangsarbeit nach Deutschland. Er kam nie zu seiner Frau und den drei Kindern zurück. Wohin er deportiert wurde, wie er lebte und starb: Das alles erfuhr die Familie nicht. Bis seine Enkelin eine Anfrage an den International Tracing Service (ITS) richtete.
mehrLandrat Dr. Reinhardt Kubat hat sich am 9. September 2016 über die Arbeit des International Tracing Service (ITS) informiert. „Eine wichtige Tätigkeit, nicht nur für ehemals Verfolgte und ihre Nachfahren, sondern auch als mahnendes Stück Zeitgeschichte“, betonte Kubat , der sein Amt im Landkreis Waldeck-Frankenberg, zu...
mehrSeit 2016 ist Sir Eric Pickles Sonderbeauftragter der britischen Regierung für Holocaust-Fragen und Vertreter des Vereinigten Königreichs im Internationalen Ausschuss des ITS. Anfang September reiste er nach Bad Arolsen, um sich über die Archivbestände und aktuelle Projekte des ITS zu informieren.
mehr