Bei ihrer Verhaftung im April 1945 nahm die Gestapo der jungen Hamburgerin Helga Thörl alle persönlichen Gegenstände ab, darunter eine Armbanduhr. Diese Uhr konnte der International Tracing Service (ITS) der inzwischen 91-Jährigen im November 2015 zurückgeben. Erstmals seit vielen Jahren hat der ITS einer Überlebenden...
mehrErinnerungsorte in Deutschland kennenlernen und daraus Anregungen für die eigene Arbeit ziehen: Das war das Ziel einer Studienreise, die die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) für Gäste aus Kolumbien organisiert hatte. Die Reise fand im Rahmen des GIZ-Programms ProPaz zur Unterstützung der...
mehrEs ist April in Norddeutschland, die Frühlingsluft ist kühl, die Landschaft fasziniert mich. Ich befinde mich auf der letzten Etappe meines Europa-Besuchs 2015, ein sehr wichtiges und emotionales Kapitel meiner Reise. Nervosität und Vorfreude zwingen mich dazu, stocksteif im Auto zu sitzen, während ich die satt-grünen,...
mehrAnfang November 2015 hat der International Tracing Service (ITS) eine Aktualisierung seines Digitalen Archivs an sieben internationale Partnerinstitutionen abgegeben. Diese sogenannten „Copyholders“ bieten mit den Kopien des ITS-Archivs in verschiedenen Ländern, die Mitgliedstaaten des Internationalen Ausschusses sind,...
mehrDr. Akim Jah, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Forschung und Bildung des International Tracing Service (ITS), hat am 9. November 2015 im Rathaus Tiergarten in Berlin bei einer Gedenkstunde zur Erinnerung an die Pogromnacht von 1938 einen Vortrag über die Geschichte der Deportationen aus Berlin gehalten....
mehrAm 18. August 1944 wurde der 21 jährige Rudy de Wijs im niederländischen Arnheim verhaftet und nach Neuengamme deportiert. Bereits im November starb er aufgrund der unmenschlichen Bedingungen im Arbeitslager. Unter den persönlichen Gegenständen, die der junge Mann bei sich trug als er verhaftet wurde, befand sich sein...
mehrWas bleibt, wenn die Zeuginnen und Zeugen der nationalsozialistischen Verbrechen gestorben sein werden? Die Veranstaltungsreihe „Entdecken und Verstehen. Bildungsarbeit mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus“ der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) ist dieser Fragen nachgegangen. Die...
mehrPOLIN Museum’s Global Educational Outreach Program, supported by the William K. Bowes Jr Foundation and the Taube Foundation for Jewish Life and Culture, is offering up to six doctoral and post-doctoral fellowships for from three to five consecutive months in residence at POLIN Museum and the Jewish Historical...
mehrEHRI started its second phase in May 2015. In this new phase EHRI will sustain and expand its current work. More Holocaust institutions will be invited to participate and connect their collections in the EHRI portal, and new research tools will be implemented. These goals can only be reached in close cooperation with...
mehrDer verbesserte Zugang zu den digitalen Kopien des ITS-Archivs steht im Zentrum einer Serie von Workshops, die bis 2018 regelmäßig gemeinsam vom International Tracing Service (ITS), The Wiener Library und dem United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) veranstaltet werden. Die Auftaktveranstaltung fand Anfang...
mehr