Claudia Stefanetti Kozrowicz von der Universität Buenos Aires hat einige Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) zu polnischen Displaced Persons (DPs) geforscht, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Argentinien ausgewandert sind. „Wir wissen um die beiden Gruppen der ehemaligen Nazis und der...
mehr„The Facts About Refugees“ beschreibt auf 24 Seiten die Lage der Displaced Persons drei Jahre nach der Befreiung. Inhaltlich befasst sich das Heft mit den Problemen bei der Versorgung der DPs sowie der Administration und Finanzierung der Camps. Die Texte werden durch Grafiken und Fotos ergänzt.
mehrDie US-Amerikanerin Alicia Wolf hat für ihre Magisterarbeit an der West Chester University von Pennsylvania beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Ihr Thema sind die körperlichen Folgen der Haft in Konzentrationslagern für Überlebende. „Bislang standen häufig eher die psychischen als die...
mehrIngrid Schupetta, Leiterin der NS-Dokumentationsstelle in Krefeld, hat vier Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen recherchiert. Nach 20 Jahren soll die Ausstellung in der Gedenkstätte überarbeitet werden. „Ich schaue mir die Dokumente in der Datenbank des ITS...
mehrAnfang Juli 2012 haben sich Victor Voronin vom Staatlichen Archivdienst der Ukraine und Yarolsav Zhilkin von der staatlichen Kommission für das Gedenken an die Opfer von Krieg und politischer Repression im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen über dessen Aufgaben...
mehr„Da mein Sohn außerordentlich begabt ist, wie auch sein Lehrer bestätigt, bitte ich Sie, mir das Klavier des evakuierten Juden zu überlassen“: Mit dieser Bitte trat 1942 ein Offenbacher Bürger an sein Finanzamt heran. Zu dieser Zeit waren die Finanzämter mit der „Verwertung“ des Eigentums der Deportierten befasst, das...
mehrIm Rahmen der Kooperation des Internationalen Suchdienstes (ITS) mit der Universität Gießen haben am 15. Juni 2012 erneut Studenten des Fachbereichs Geschichte im Archiv des ITS recherchiert, darunter vier Studenten für das Projekt der Geschichtswerkstatt Europa „Displaced Persons in Mittelhessen 1945-1960 -...
mehrDer bilinguale Grundkurs Geschichte der Jahrgangsstufe 12 der Herderschule Kassel hat am 14. Juni 2012 eine Exkursion ins Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS/International Tracing Service) Bad Arolsen unternommen. Nach einem einführenden Vortrag zur Geschichte des ITS und einem Ausschnitt aus einem Spielfilm...
mehrDr. Roman Herzog, Politologe und Dokumentarist, hat zwei Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS/International Tracing Service) Unterlagen zu Lagern in Italien eingesehen und sich über die Bestände zu Italien und italienischen Verfolgten informiert. Im Archiv des ITS wird unter anderem Korrespondenz mit...
mehrIhre Examensarbeit mit dem Titel „Deckname Katzbach - Zwangsarbeit und Vernichtung im KZ-Außenlager der Adlerwerke Frankfurt am Main 1944/1945“ hat Nicole Müller Mitte Juni 2012 zum Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) nach Bad Arolsen geführt. „Nachdem ich in Archiven in Darmstadt, Wiesbaden,...
mehr