Vor elf Jahren hat der niederländische Journalist Remco Reiding erstmals den russischen Friedhof in der Nähe des ehemaligen Konzentrationslagers von Amersfoort betreten. Der Ort lässt ihn seitdem nicht mehr los. Reiding geht der Geschichte der dort Begrabenen nach und sucht nach lebenden Angehörigen. Beim...
mehrHistoriker Alexander Prenninger hat für ein Projekt des Ludwig Boltzmann-Instituts für Historische Sozialwissenschaft in Wien eine Woche lang Verfolgungswegen im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) nachgespürt. Sie sollen in eine vergleichende Studie zu Erinnerungsberichten von Überlebenden des...
mehrRund 130 Gäste – unter ihnen Bürgermeister Jürgen van der Horst, Landtagsmitglied Reinhard Kahl, Professor Dietfrid Krause-Vilmar und Ernst Klein vom Verein „Gegen das Vergessen“ - hat der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen am 3. September 2009 zur Eröffnung der Ausstellung „Der Soldat Tolkatchev – An den...
mehrDr. Beate Welter, Leiterin der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert, hat sich Anfang September drei Tage lang einen Überblick über die Dokumente zum Konzentrationslager im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) verschafft. Sie recherchierte in den Unterlagen zum Lager, studierte Transportlisten und befasste...
mehrEine Delegation der „Bundesbeauftragten für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR (BStU)“ hat am 25. August 2009 den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen besucht. Birgit Salamon, Leiterin der Abteilung Archivbestände bei der BStU, und ihre Kollegen Dr. Karsten Jedlitschka und...
mehrVergangene Woche forschte Professor Johannes-Dieter Steinert zum Thema „Kinderzwangsarbeit im Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten Gebieten Osteuropas in der Zeit von 1939 – 1945“ beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen. Der Professor für Moderne Europäische Geschichte und Migrationsstudien...
mehrJuniorprofessor Dr. Adam Seipp hat für sein Buchprojekt „Strangers in the Wild Place: Americans, Refugees, and Germans, 1945 – 55“ zwei Tage Unterlagen von Displaced Persons (DP) sowie historische Dokumente beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen eingesehen. Seipp lehrt und forscht an der Texas A&M...
mehrChefkurator und Historiker Bjarte Bruland vom Jüdischen Museum in Oslo hat Mitte August für zwei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) nach Informationen zu norwegischen Verfolgten des Nationalsozialismus geforscht. Sie sollen einfließen in eine neue Datenbank des Museums, das erst im September vergangenen Jahres...
mehrFür die geplante neue Ausstellung im Kreismuseum Wewelsburg sichtete die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dana Schlegelmilch Anfang August im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen Karteikarten des Landesamtes für Rassewesen Weimar. „Es war spannend, in den Archiven des ITS digital recherchieren zu...
mehrWie verändert sich im Laufe von drei Generationen der Blick auf die NS-Verfolgung und den Holocaust? Dieser Frage will Jennifer Allen von der University of California in Berkeley nachgehen. „Das Archiv des Internationalen Suchdienstes wird eine wichtige Quelle für meine Studien sein“, so Allen. „Nirgendwo sonst gibt es...
mehr