Der International Tracing Service (ITS) hat Mitte März 2016 eine neue Website online gestellt. Damit vereinfacht der ITS als zentrales Archiv und Dokumentationszentrum über NS-Verfolgung und die befreiten Überlebenden den Zugang zu seinen Informationen. Der modernisierte Online-Auftritt erleichtert die Kontaktaufnahme...
mehrVier Schüler der Hanzehoge-Schule Groningen haben im November 2015 den International Tracing Service (ITS) besucht, um Dokumente für ihr Filmprojekt ‘In stilte stuurde het mijn leven’ („Geräuschlos hat es mein Leben bestimmt“) zu finden. Hier berichten sie über ihr Projekt.
mehrDer hessische Staatssekretär Mark Weinmeister hat Mitte Februar 2016 den International Tracing Service (ITS) besucht. Gemeinsam mit Thomas Viesehon, Mitglied des Bundestags, Armin Schwarz, Mitglied des hessischen Landtags und Jürgen van der Horst, Bürgermeister der Stadt Bad Arolsen, nahm Weinmeister auf Einladung von...
mehrIm Zusammenhang mit der Strafverfolgung der Täter, der Entschädigung der Opfer und im öffentlichen Gedenken wurde der Kreis der anerkannten NS-Verfolgten immer wieder neu bestimmt und ausgeweitet. Verschiedene Aspekte dazu - und auch die eigene Rolle - beleuchtet der International Tracing Service (ITS) im dritten Band...
mehrItalien unterstützt die Restaurierung von ITS-Dokumenten. Rund 30 Millionen Originaldokumente verwahrt der ITS in seinem Archiv. Sie geben Auskunft über die Schicksale zahlreicher NS-Verfolgter und bilden in ihrer Einzigartigkeit ein Mahnmal aus Papier. Um den Erhalt dieser wertvollen Dokumente zu unterstützen, hat...
mehrIhr Beitrag für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2014/2015 führte die Schülerin Morena Eckert zum ITS – hier berichtet sie über ihr Projekt.
mehrAm Vorabend des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, dem 27. Januar, hielt die Berliner Historikerin Alina Bothe beim International Tracing Service (ITS) vor knapp 70 Gästen einen faktenreichen Vortrag über die sogenannten „Polenaktion“ im Oktober 1938. Innerhalb von 48 Stunden wurden bei...
mehrDrei Jahre leitete die US-amerikanische Historikerin Prof. Dr. Rebecca Boehling den International Tracing Service (ITS) in einer entscheidenden Phase der Neuausrichtung zu einem international ausgerichteten Archiv und Dokumentationszentrum über NS-Verfolgung und die befreiten Überlebenden. Zu ihrer offiziellen...
mehrBei ihrer Verhaftung im April 1945 nahm die Gestapo der jungen Hamburgerin Helga Thörl alle persönlichen Gegenstände ab, darunter eine Armbanduhr. Diese Uhr konnte der International Tracing Service (ITS) der inzwischen 91-Jährigen im November 2015 zurückgeben. Erstmals seit vielen Jahren hat der ITS einer Überlebenden...
mehrErinnerungsorte in Deutschland kennenlernen und daraus Anregungen für die eigene Arbeit ziehen: Das war das Ziel einer Studienreise, die die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) für Gäste aus Kolumbien organisiert hatte. Die Reise fand im Rahmen des GIZ-Programms ProPaz zur Unterstützung der...
mehr