Mit einem dreibändigen Gedenkbuch und dem virtuellen „Raum der Namen“ setzt die KZ-Gedenkstätte Mauthausen allen namentlich bekannten Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager ein Denkmal. Als Quellen dienten auch Transportlisten aus dem Archiv des ITS.
mehrNeu gefundene Dokumente im Historischen Archiv Belgrad gaben den Anstoß zu einem internationalen Projekt über ermordete jüdische Frauen und Kinder im Konzentrationslager Sajmišt. Akim Jah stellte als Experte zum Thema Lernen und Lehren über den Holocaust die archivpädagogische Arbeit des ITS vor.
mehrJoost de Snoo trägt den gleichen Namen wie sein Vater, Erinnerungen an ihn hat er kaum. Er war drei Jahre alt, als sein Vater im August 1944 verhaftet und über das Polizeiliche Durchgangslager Amersfoort in das Konzentrationslager Neuengamme deportiert wurde. Bei der Inhaftierung nahm die Gestapo dem Vater die...
mehr200 Teilnehmer aus knapp 40 Ländern trafen sich vom 23. bis 26. Mai 2016, um den Holocaust als aktuelles politisches Thema zu diskutieren. Für den ITS nahm Direktorin Floriane Hohenberg an diesem IHRA-Meeting teil.
mehrUm mehr über ihre Familiengeschichte herauszufinden, stellte die Niederländerin Wendy van Eijnatten eine Anfrage an den International Tracing Service (ITS). Im April 2016 reiste sie nach Bad Arolsen, da sie gerne die Dokumente zu ihrem Onkel Jan (Johannes Franciscus Maria) van Boeckel sehen wollte. Gemeinsam mit einer...
mehrDer International Tracing Service (ITS) hat im Mai 2016 auf dem Portal EHRI eine Suchkartei veröffentlicht, die zwischen 1970 und 1982 aufgebaut wurde und in erster Linie als Hilfsmittel für die Arbeit der ITS-Mitarbeitenden diente. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Aufbereitung der Informationen für...
mehrBis heute sind Angehörige der Opfer von NS-Terror und Krieg aus der ehemaligen Sowjetunion auf der Suche nach Grabstätten und Informationen zum Schicksal ihrer Verwandten. Um die Fragen von Angehörigen und Kriegsveteranen umfassend zu beantworten, arbeitet das Büro für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit der...
mehrMit 95 Jahren starb Jules Schelvis, der das Vernichtungslager Sobibór überlebte und sich unermüdlich für das Gedenken an die in Sobibór ermordeten Menschen engagierte.
mehrAls Lilia Iwanowa längst nicht mehr damit rechnete, erfuhr sie, wer ihr Vater war. Und nur kurze Zeit später lernte sie ihre Verwandtschaft in Frankreich kennen. Geschichten wie diese zeigen, wie weit NS-Verbrechen in das heutige Leben reichen und wie der International Tracing Service (ITS) nachfolgenden Generationen...
mehrDer ITS ermöglicht einen immer besseren Zugang zu den zu 85 Prozent digitalisierten Dokumenten über NS-Verbrechen und deren Folgen. Im Rahmen des internationalen Workshops „Improving Access to the ITS Achives“ informierten sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Partnerinstitutionen des ITS in Bad Arolsen über...
mehr