Die elf Mitgliedsstaaten des Internationalen Ausschusses für den Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen haben heute im Auswärtigen Amt in Berlin zwei neue Abkommen zu den künftigen Aufgaben und dem Management des ITS unterschrieben. „Wir sind zusammen gekommen, um eine historische...
mehrVier Tage hat der US-Amerikaner John Plume im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS/International Tracing Service) zu Displaced Persons im Camp Insula nahe Berchtesgaden geforscht. „Mein Bruder und ich möchten möglichst viele Lebenswege nachvollziehen“, schildert Plume sein Projekt. Er selbst kam im Oktober 1945...
mehrFür eine Studie zu medizinischen Experimenten hat Esther Cuerda Galindo von der Universität Madrid eine Woche beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. „Bislang haben wir vor allem Augenzeugenberichte ausgewertet. Jetzt möchte ich die Originaldokumente aus den Konzentrationslagern sichten“,...
mehrDie Deportation von jüdischen Kindern aus Rom zwischen Oktober 1943 und Juni 1944 soll im kommenden Jahr im Mittelpunkt einer Ausstellung in der italienischen Hauptstadt stehen. Dafür haben Professor Umberto Gentiloni und Stefano Palermo von der Universität Rom mehrere Tage Dokumente im Archiv des Internationalen...
mehrEnde November haben 60 Wissenschaftler aus acht Ländern Ergebnisse der Forschung zum Thema Todesmärsche auf einer zweitägigen Konferenz beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen diskutiert. Im Mittelpunkt der Konferenz „Auf den Spuren der Todesmärsche - Verbrechen, Ermittlung, Erinnerung“ standen die...
mehrDer Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen konnte am 19. November 2011 in der Gedenkstätte Amersfoort zwölf Effekten aus dem Konzentrationslager Neuengamme an Familienangehörige ehemaliger Häftlinge zurückerstatten. „Nach so langer Zeit noch persönliche Gegenstände ihrer Angehörigen zu bekommen, stellte für...
mehrAm 17. und 18. November 2011 fand die 14. Tagung der Bundesstiftung Aufarbeitung und Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. in Kooperation mit dem Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen statt. 40 Teilnehmer, darunter Mitarbeiter aus Gedenkstätten, Pädagogen aus dem Bereich der politischen Bildung sowie...
mehrBrigitte Kolberg wurde im Lebensborn-Heim „Pommern“ in Bad Polzin geboren. Erst als sie 16 Jahre alt war, erfuhr sie den Namen ihres Vaters. „Seitdem bin ich immer wieder auf der Suche nach meinen Wurzeln und Informationen zum ‚Lebensborn e.V.‘“, sagt die 71-Jährige. Mitte November hat sie vier Tage Unterlagen beim...
mehrWelche Bedeutung die Suche nach Familienangehörigen auch über sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges noch haben kann, schilderten Renate Bauer und Victor Sokolovs bei der Veranstaltung „Angekommen - Suche und Schicksalsklärung heute“ am 2. November 2011 im Rauch-Museum Bad Arolsen. „Was das Finden...
mehrEnde Oktober 2011 haben zehn Pädagogen, die in Israel in den vergangenen Jahren ein Seminar der International School for Holocaust Studies von Yad Vashem absolviert hatten, nun den Internationalen Suchdienst (ITS) besucht. Das in Bad Arolsen veranstaltete Seminar ist eine Kooperation zwischen dem ITS und Yad...
mehr