Mehrere Monate hat der italienische Journalist Marco Ansaldo im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) nach Geschichten recherchiert. Zunächst erschienen sie als Serie in der Zeitung „Repubblica“, jetzt wurden sie auch in Buchform veröffentlicht unter dem Titel „Il falsario italiano di Schindler – I segreti...
mehrDie beiden Angehörigen der Luftwaffe, Oberstleutnant Gerhard Roletscheck und Oberstabsfeldwebel Helmut Müller, haben drei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen Transportlisten und Sterbebücher sowie weitere Dokumente des Dachauer Außenlagers Kaufering durchgesehen, das...
mehrAnfang November hat Djordje Drndarski, Vizedirektor des Internationalen Suchdienstes (ITS), während einer einwöchigen Reise nach Kasachstan mehrere Gespräche mit Vertretern von Regierungsstellen und Archiven geführt. Unterstützung erhielt er dabei vom Kasachischen Roten Halbmond. Ziel war es, auf die Dienstleistungen...
mehrZwischen dem 8. und 10. November trafen sich beim Internationalen Suchdienst (ITS) Pädagogen, die in den vergangenen Jahren eine Fortbildung in der israelischen Erinnerungsstätte Yad Vashem absolviert hatten, zu einem Graduiertenseminar. Es war das zweite Seminar dieser Art – und auch 2013 soll die Kooperation des ITS...
mehrEine Woche haben sich 19 Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen im Rahmen einer Projektwoche mit dem Thema „Kinderleben im und unter dem Nationalsozialismus. Zwischen ‚Lebensborn‘, Eindeutschung, Deportation und Vernichtung“ beim Internationalen Suchdienst (ITS) beschäftigt....
mehrAus einem Besuch des Holocaust-Überlebenden Eugene Black und seiner Tochter Lilian, die vor einigen Jahren seine Dokumente beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen eingesehen haben, hat sich eine enge Zusammenarbeit mit der Holocaust Survivors’ Friendship Association (HSFA/Freundeskreis von...
mehrEin Kooperationsprojekt mit dem Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) zu den sogenannten „Eindeutschungs-Polen“ hat Dr. Beate Welter, Leiterin der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert, Ende Oktober 2012 nach Bad Arolsen geführt. „Über 900 Namen mit dem Hinweis ‚E‘ für ‚Eindeutschungs-Polen‘...
mehrAuf berührende Weise hat Inge Geiler vor rund 50 Zuhörern beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen aus ihrem Buch „Wie ein Schatten sind unsere Tage - Die Geschichte der Familie Grünbaum“ gelesen. Bei Renovierungsarbeiten war die Autorin in einer Wandverkleidung hinter der...
mehrDie Deportation von jüdischen Kindern aus Rom steht im Mittelpunkt des neu erschienenen Buches „16.10.1943. Li hanno portati via“ der Professoren Umberto Gentiloni und Stefano Palermo von der Universität Rom. Anlässlich des 69. Jahrestages der Beginn der Deportationen von Juden aus Rom wurde es am 16. Oktober 2012...
mehr24 Archivare vom Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar haben sich während einer eintägigen Exkursion über die Dokumentenbestände im Archiv des Internationale Suchdienstes (ITS) in Bad informiert. Auch deren Erhaltung, Digitalisierung und Erschließung sowie Nutzung für die Forschung und Pädagogik wurde thematisiert....
mehr