Mit einer Jahresabschlussfeier haben die Mitarbeiter des Internationalen Suchdienstes (ITS) am 18. Dezember Abschied von Direktor Reto Meister genommen, der nach zwei Jahren zurück an den Hauptsitz des Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) nach Genf geht. Das IKRK stellt seit 1955 den Direktor des ITS. „Der...
mehrWilly Zalmon ist ein Überlebender des Holocaust. Zwei Jahre musste er sich mit seinen Eltern und seinem Onkel in einem Erdloch auf einem Bauernhof verstecken. Auf diese Weise entging zumindest ein Teil der polnischen-jüdischen Familie ihren Nazi-Häschern. „Ich habe jahrelang nicht über meine Erlebnisse sprechen können,...
mehrChristian Kennedy, US-Botschafter für Holocaust-Fragen und Repräsentant der USA im Internationalen Ausschuss, sowie Doria Rosen, Stellvertretende Generalkonsulin an der US-Vertretung in Frankfurt/Main, haben sich beim Internationalen Suchdienst (ITS) über die aktuellen Fortschritte informiert. Der Internationale...
mehrNeun Genealogen aus Israel haben diese Woche in den Archiven des Internationalen Suchdienstes (ITS) geforscht. Es war die erste größere Gruppe aus dem jüdischen Staat seit der Öffnung der Archive vor einem Jahr. „Der ITS ist ein Sprungbrett für die Forscher, das viele Ideen für weitergehende Recherchen liefert“, sagte...
mehrRolf Ulrich, neuer Vertreter der Bundesrepublik Deutschland für das Auswärtige Amt im Internationalen Ausschuss, informierte sich gestern einen Tag lang über den aktuellen Stand beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen. Der Ausschuss kontrolliert die Arbeit des ITS. Neben Deutschland gehören ihm zehn...
mehrHistorikerin Natalja Jeske hat für den Förderverein Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth zwei Tage Informationen beim Internationalen Suchdienst (ITS) gesammelt. Diese wird sie für eine neue Publikation über das KZ-Außenlager Barth auswerten, deren Veröffentlichung im Herbst 2009 geplant ist. „Für eine komplexe...
mehr40 Geschichtsstudenten der Georg-August-Universität Göttingen haben am 1. Dezember 2008 das Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) im Rahmen der Seminarreihe „Funktionswandel des KZ-Systems“ besichtigt. „Der ITS ist ein Schlaraffenland für Historiker und nicht weit weg von Göttingen. Da liegt es nahe, die...
mehrFür ihre Promotion zum Thema „Dänemark unter deutscher Besatzung. Dänische Deportierte in NS-Konzentrationslager“ hat Wissenschaftlerin Birgit Müller drei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) das Verfolgungsschicksal der über 6000 deportierten Dänen geprüft. „Bei zirka fünf Prozent der Namen habe ich noch...
mehrVergangenen Donnerstag sind 33 Mitarbeiter des Internationalen Suchdienstes (ITS) an einen der Orte des Geschehens gefahren, deren Unterlagen sie täglich auswerten. In der KZ-Gedenkstätte Buchenwald nahmen sie an einer Führung teil, besuchten die Ausstellung und informierten sich über neue Projekte der Einrichtung. „Es...
mehrDer Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen hat in Zusammenarbeit mit dem BAC-Theater eine Lesung mit dem renommierten Historiker Peter Longerich veranstaltet. Dieser hatte vor kurzem auf der Frankfurter Buchmesse seine Himmler-Biografie vorgestellt. Die Lesung fand statt am Dienstag,...
mehr