Bis zum 27. Oktober 2013 wird die Wanderausstellung „Die Todesmärsche in den Dokumenten des International Tracing Service“ im Max Mannheimer Studienzentrum in Dachau zu sehen sein. Nina Ritz, Leiterin des Zentrums, und Dr. Susanne Urban, Bereichsleiterin Forschung und Bildung beim ITS, führten anlässlich der Eröffnung...
mehr„Ich hatte großen Respekt vor der ersten Begegnung“, berichtete Autor Alexander Zinn anlässlich der Lesung aus seinem Buch „Das Glück kam immer zu mir / Rudolf Brazda – Das Überleben eines Homosexuellen im Dritten Reich“ beim Offenen Kanal Kassel im KulturBahnhof am 28. Juni 2013. Zinn lernte Rudolf Brazda bei der...
mehrChristine Schmidt von der Wiener Library in London hat sich Mitte Juni eine Woche beim International Tracing Service (ITS) über die Dokumentenbestände und den Umgang mit Anfragen von Überlebenden, Familienangehörigen und Forschern informiert. Die Wiener Library verfügt über eine digitale Kopie der Archivbestände des...
mehrHubert Eichheim hat für sein Buch „Endmoräne – Erinnerungen an eine Heimat 1938 – 1949“ beim International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. An zwei Tagen hat er sich die Bestände, die zu seinem Heimatort Türkheim in Bayern im Archiv des ITS aufbewahrt werden, angeschaut. „Mir geht es speziell um die...
mehrEine Fortbildung für Pädagogen und Synodalbeauftragte des Christlich-Jüdischen Gesprächs der Evangelischen Kirche im Rheinland hat am 3. Juni 2013 beim International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen stattgefunden. Thema der Veranstaltung waren „Deportationen: Deportierte, Akteure, Täter“. Als Ziel stand die...
mehrMit dem Thema "Geografie und Holocaustforschung" haben sich Ende Mai 18 Forscher aus sieben Ländern auf einem dreitägigen Workshop beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen befasst. Sie betrachteten einzelne Orte der Verfolgung, die Entwicklung der Ghettos und Lager sowie umfangreiches...
mehrVolker Ilgen hat eine Woche im Auftrag des Stadtarchivs Offenburg beim International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Im Archiv ging er über 40 Lebenswegen nach und suchte nach Informationen zur Verfolgung. „In Offenburg wurden im März/April 1945 über 600 Häftlinge eingesetzt, um dort Bomben zu...
mehrErste Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes „Wenn aus Liebe ein Verbrechen wird“ haben die Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert sowie der International Tracing Service (ITS) am 13. Mai 2013 vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Schicksal der so genannten „Eindeutschungs-Polen“. Es handelte sich v.a. um...
mehrAnfang Mai 2013 fand beim International Tracing Service (ITS) ein Seminar in Kooperation mit dem Russischen Holocaust Forschungs- und Bildungszentrum und der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz statt. 15 Pädagogen aus zwölf verschiedenen Regionen der Russischen Föderation besuchten den ITS, um sich hier über...
mehrDas Jahrestreffen der Mitglieder des Vereins „Lebensspuren e.V.“ hat dieses Mal beim International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen stattgefunden. Der Verein ist eine Interessengemeinschaft von Kindern des „Lebensborn“. Auf dem Programm standen verschiedene Vorträge sowie eine Recherche in der Datenbank des ITS....
mehr