Gleich zwei Themen haben Mirja Keller von der Universität Frankfurt/Main zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen geführt: die jüdische Selbsthilfe und die Schicksale der Häftlinge aus dem ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld in Frankfurt/Main während der NS-Zeit. „Dank der Digitalisierung lässt sich...
mehrIn der Nordhessenhalle von Volkmarsen hat vor rund 140 Gästen am 9. September 2012 eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der dritten Deportation von Juden aus dem Regierungsbezirk Kassel stattgefunden. „Unsere Erinnerung kann das Leid nicht ausdrücken, dass den Menschen widerfuhr, aber wir können den...
mehrSechs Schüler der Oberstufe des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster haben Anfang September 2012 Teilaspekte zum Thema „Menschen und Menschenrechte im Raum Lublin“ beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen recherchiert. Dabei beleuchteten sie Themen wie die...
mehrDer Internationale Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen erstellt derzeit eine Wanderausstellung zum Thema „Leben im Transit – Trauma und Neuanfang. Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung“. Für diesen Zweck sucht der ITS nach Objekten aus dem Leben der Displaced Persons (DPs). Fotos,...
mehrAuf den Spuren seines seit 1945 verschollenen Großonkels Joseph hat Laurent Guillet mit einer Gruppe von 40 Personen auch Halt beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen gemacht. Für sein Buch „Il s’appelait Joseph“ (Er hieß Joseph), welches er im vergangenen Jahr veröffentlicht...
mehr„Solange ich Menschen finde, mache ich weiter“, sagt Kitty Brom aus Hummelo in den Niederlanden. Die Hobbygenealogin hilft ehrenamtlich bei der Suche nach Angehörigen ehemaliger Häftlinge aus Konzentrationslagern, deren Effekten der Internationale Suchdienst (ITS) zurückgeben möchte. Etwa 2.900 persönliche Gegenstände...
mehrWladimir Kukin, Leiter des Büros für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit in der Botschaft der russischen Förderation in Berlin, hat sich zwei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen einen Überblick über die Archivbestände, die Anfragenbearbeitung sowie die Aufgaben im...
mehrDie Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit dem Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) aber auch das Schicksal ihres Vaters führten Pava Raibstein, Geschäftsführerin der Kinder- und Jugend-Aliyah in Frankfurt, Anfang der Woche nach Bad Arolsen. „Grundsätzlich kenne ich den Lebensweg meines...
mehrClaudia Stefanetti Kozrowicz von der Universität Buenos Aires hat einige Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) zu polnischen Displaced Persons (DPs) geforscht, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Argentinien ausgewandert sind. „Wir wissen um die beiden Gruppen der ehemaligen Nazis und der...
mehr„The Facts About Refugees“ beschreibt auf 24 Seiten die Lage der Displaced Persons drei Jahre nach der Befreiung. Inhaltlich befasst sich das Heft mit den Problemen bei der Versorgung der DPs sowie der Administration und Finanzierung der Camps. Die Texte werden durch Grafiken und Fotos ergänzt.
mehr