Anfang Mai 2013 fand beim International Tracing Service (ITS) ein Seminar in Kooperation mit dem Russischen Holocaust Forschungs- und Bildungszentrum und der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz statt. 15 Pädagogen aus zwölf verschiedenen Regionen der Russischen Föderation besuchten den ITS, um sich hier über...
mehrDas Jahrestreffen der Mitglieder des Vereins „Lebensspuren e.V.“ hat dieses Mal beim International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen stattgefunden. Der Verein ist eine Interessengemeinschaft von Kindern des „Lebensborn“. Auf dem Programm standen verschiedene Vorträge sowie eine Recherche in der Datenbank des ITS....
mehrAndreas Weigelt hat sich drei Tage beim International Tracing Service (ITS) einen Überblick über den Dokumentenbestand zum Konzentrationslager Lieberose verschafft. Unter der Trägerschaft der Kirchengemeinde Lieberose soll im kommenden Jahr ein Gedenkbuch veröffentlicht werden. „Beim ITS kann ich nicht nur in den...
mehrDer ITS zeigt im Bereich Forschung und Bildung drei Ausstellungsbanner zum Thema „Frühe Zeugnisse“. Zeugnisse sind hier als Aussagen Überlebender zu verstehen, die sich in vielfältiger Weise in den Beständen des ITS finden. „Frühe Zeugnisse" bilden zugleich das Thema des diesjährigen wissenschaftlichen Jahrbuchs.
mehrDie Wanderausstellung „Spurensuche - Die Todesmärsche in den Dokumenten des International Tracing Service (ITS)“ wird bis Ende April im Konrad-Zuse-Musem Hünfeld gezeigt. Sie gibt Einblicke in die Dokumentenbestände des ITS zu diesem Thema und stellt Einzelschicksale sowie das Empfinden Überlebender vor. Die...
mehr16 Frauen der Bürgermeister aus dem Kreis Waldeck Frankenberg haben gestern den International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen besucht. „Einmal im Jahr treffen wir uns, um die anderen Orte und Gemeinden kennenzulernen“, so die Arolser Bürgermeisterfrau Sabine van der Horst. Sie arbeitet beim Suchdienst und hat das...
mehrIn Zusammenarbeit mit dem Modellprojekt Rote Linie und IKARus hat der International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen Mitte März eine zweitägige Fortbildung zum Thema „Sprache - Weltbild - Raum – Einstiege und Ausstiege in menschenfeindliche Weltbilder“ angeboten. Ziel der Fortbildung mit insgesamt 16 Teilnehmern...
mehrDie Archivarin Monique Leblois-Péchon vom Französischen Nationalarchiv hat sich beim International Tracing Service in Bad Arolsen zwei Tage lang mit der Datenbank und den Methoden der Recherche zu Einzelschicksalen und Themen vertraut gemacht. Das Französische Nationalarchiv, das im Dezember 2010 eine Kopie der Daten...
mehr40 Vertreter von rund 35 Hessischen Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit haben heute in Bad Arolsen getagt. Auf Einladung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) haben die Teilnehmer einen Einblick in die Aufgaben und Arbeiten des Internationalen Suchdienstes (ITS/International...
mehrSeine Dissertation mit dem Titel „Otto Weidt. Vom Anarchisten zum ‚Gerechten unter den Völkern‘. 1883-1947.“ hat Robert Kain Ende Februar 2013 zum Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) nach Bad Arolsen geführt. Der Kleinfabrikant Otto Weidt versuchte während der Zeit des Nationalsozialismus...
mehr