Ministerialdirigent Dr. Michael Roik, Gruppenleiter „Geschichte und Erinnerung“ beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, hat sich heute eine Bild von der Arbeit des Internationalen Suchdienstes (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen gemacht. Zu Beginn des Jahres 2012 hat die...
mehr26 Schüler der Jahrgangsstufe 10 der Filchner-Gesamtschule Wolfhagen haben zwei Tage im digitalen Archiv und der Bibliothek des Internationalen Suchdienstes (ITS) recherchiert. Dabei suchten die Schüler nach Lebensläufen von Juden und Sinti aus Nordhessen und deren Schicksalen während der nationalsozialistischen...
mehrDie Pädagogische Akademie der Gemeinschaft evangelischer Erzieher (GEE) hat Mitte Januar ihre zweite Studientagung für Pädagogen beim Internationalen Suchdienst (ITS/International Tracing Service) in Bad Arolsen angeboten. Ziel der Tagungen beim ITS ist es, den Pädagogen einen Einblick in die Recherchemöglichkeiten und...
mehrDas ehemalige Stabsgebäude der Kaserne in Bad Arolsen ist dank des Vereins Historicum20 seit vergangenem Samstag ein Museum. Es erzählt die wechselvolle Geschichte der Kaserne von 1867 bis 1994, von der Kaiserzeit bis zum Abzug der belgischen Nato-Truppen. Von 1949 bis 1952 war hier auch der Internationale Suchdienst...
mehrZum Thema Nationalsozialismus in Oberhausen hat Anfang Januar 2012 Clemens Heinrichs, Leiter der Gedenkhalle der Stadt Oberhausen, recherchiert. Beim Internationalen Suchdienst (ITS) hat er hierfür zahlreiche Dokumente zu Einzelschicksalen eingesehen. „Ich stoße immer wieder auf neue Opfernamen und Dokumente, die mir...
mehrDas Schicksal seiner Familie führte den Israeli Reuven Barak Ende Dezember zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen. Er wollte wissen, ob es Dokumente über die Verfolgung seiner Familienangehörigen beim ITS gibt und sich ein Bild von den Beständen des Archivs machen. „Meine Eltern konnten noch rechtzeitig...
mehrDer Israeli Naftali Sappir kam zusammen mit seinem Sohn Michael Mitte Dezember zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen. Er ist auf der Suche nach den letzten Spuren seiner Großeltern und denen ihres jüngsten Sohnes Bernhard. „Wahrscheinlich gehört es zu jenen Fällen, die nicht geklärt werden können“,...
mehrDas EHRI-Projekt (European Holocaust Research Infrastructure) sucht Forscher, die sich an einer Umfrage beteiligen. Ziel ist es herauszufinden, wie Forscher Informationen finden und benutzen. Die Umfrage unter www.ehri-project.eu/Surveys dauert etwa 15 Minuten.
mehrArchivar Gerrit Kobes hat Mitte Dezember zwei Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. „Ich möchte die Namen der Opfer und deren Lebenswege aus meinem Heimatort Goirle für die nachfolgenden Generationen sammeln und veröffentlichen“, sagt der Niederländer. Ein ähnliches Projekt...
mehrÜber die Forschungsmöglichkeiten beim Internationalen Suchdienst (ITS) hat Dr. Susanne Urban, Bereichsleiterin Forschung, am 12. Dezember 2011 im Centrum Judaicum in Berlin gesprochen. „Wenn wir keinen gemeinsamen Termin finden, um zu ihnen nach Bad Arolsen zu kommen, dann treffen wir uns eben hier“, sagte Dr. Hermann...
mehr