Der Jenaer Student Ralf Leipold hat im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen Unterlagen zur Geschichte des Häftlingskrankenbaus im Konzentrationslager Buchenwald gesichtet. Seine Erkenntnisse sollen zum Ausbau des pädagogischen Angebots der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora...
mehrEine Reportage im US-Fernsehsender CBS hat die kanadische Autorin Deborah Schnitzer zu einem Besuch des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen veranlasst. Sie wollte sich vor Ort informieren, wie das Archiv arbeitet und Einblick nehmen in die Dokumente zur Familie ihres Mannes. „Mich interessiert die Frage,...
mehrDas Material zu russischen Häftlingen aus dem Konzentrationslager Mauthausen hat der Moskauer Forscher Alexej Konopatchenkov vier Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes gesichtet. „Ich habe mir einen Überblick darüber verschafft, welcher Art und welchen Umfangs die Dokumente zu Mauthausen sind“, sagte der...
mehrIm Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt hat Thomas Irmer diese Woche zum zweiten Mal im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Er überprüft Häftlingsnummern von rund 1000 Opfern des Massakers in Gardelegen Ende des Zweiten Weltkrieges. „Ich lasse Nummern zu...
mehrDr. Gabriele Hammermann, Leiterin der KZ-Gedenkstätte Dachau, und zwei ihrer Kollegen haben sich knapp eine Woche lang beim Internationalen Suchdienst (ITS) einen Überblick über den Dokumentenbestand in Bad Arolsen verschafft. Dabei fiel ihr Hauptaugenmerk auf Schicksale der ehemaligen Häftlinge sowie den...
mehrFür ihre Hauptstudie betreffend ehemalige weibliche Häftlinge des KZ Mauthausen und dessen Nebenlager besuchten Anfang Oktober Dr. Brigitte Halbmayr und Dr. Helga Amesberger vom Institut für Konfliktforschung (IKF) in Wien den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen. Grund ihres Besuches war es, bestehende...
mehrDer neue US-Generalkonsul in Frankfurt/Main, Edward M. Alford, sieht die Zukunft des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen in dessen Ausbau zu einem Forschungszentrum. „Wenn das letzte Opfer verstorben ist, müssen die Dokumente Zeugnis ablegen von dem ungeheuren Ausmaß der Verbrechen des...
mehrNicht die Suche nach einem Verwandten, sondern drei Schulhefte aus dem Nachlass einer Großtante führten den Schweizer Heinz Bachmann zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen. In ihnen hatte Marton Stark, Überlebender des Konzentrationslagers Buchenwald, Ende 1945 seine Erlebnisse niedergeschrieben. „Ich...
mehrDer bekannte Journalist und Publizist Volker Koop hat für sein neues Buchprojekt über die so genannten „Sonder- und Ehrenhäftlinge“ der Konzentrationslager Ende September im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) recherchiert. Zu den hochrangigen Geiseln des NS-Regimes gehörten Politiker, Militärs, Geistliche...
mehrNachforschungen für seine Dissertation haben Andreas Ehresmann, Leiter der Gedenkstätte Sandbostel, Mitte September zum Internationalen Suchdienst (ITS) geführt. Thema ist die baugeschichtliche Entwicklung des Konzentrationslagers Neuengamme, an der der Historiker seit drei Jahren arbeitet. „Es liegt bislang nichts...
mehr