Anlässlich des Historiker-Workshops zum Thema Todesmärsche hat Tomas Fedorovic von der Gedenkstätte Theresienstadt dem Internationalen Suchdienst (ITS) 418 Originalkarten aus der Zentralen Namenkartei zurückgeben können. „Vermutlich wurden die Karteikarten nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges dem tschechischen...
mehrDer Direktor des Internationalen Suchdienstes (ITS), Jean-Luc Blondel, und der Bürgermeister der Stadt Bad Arolsen, Jürgen van der Horst, haben die Teilnehmer des ersten, eigenständig vom ITS organisierten Historiker-Workshops am Abend zu einem Empfang eingeladen. „Wir wollen die Forschung am Standort des ITS mit...
mehrNeun Mitarbeiter des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen haben an einem Workshop des Kreismuseums Wewelsburg zum Thema „Erkennen von rechtsradikalen und rechtsextremistischen Gruppen und Personen“ teilgenommen. Dank der Öffnung der Archive, regelmäßig stattfindender Ausstellungen und Veranstaltungen...
mehr„In mir kommen viele Emotionen hoch“, sagt Arnold van Dam. „Es ist bewegend, diese persönlichen Dinge meines Vaters in Händen zu halten.“ Es geht um ein Portemonnaie mit Fotos, Briefen und Papieren seines Vaters, das der Niederländer gestern - 65 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges - vom Internationalen...
mehrAuch Leo und Henk van’t Hul haben gestern bei der Effektenübergabe in der Gedenkstätte Amersfoort ein Erinnerungsstück an ihren Vater zurückerhalten. Seit 2004 recherchieren sie nach dem Schicksal ihres Vaters Gerardus. „Unsere Mutter hat wenig über die Verhaftung und seinen Tod gesprochen“, erzählt Leo. „Erst als ein...
mehrDie Dokumentationsstelle Dresden plant nach einem Gedenkbuch über „Grabstätten sowjetischer Bürger auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen“ eine weitere Veröffentlichung zu Grabstätten in Bayern. „Hierfür wäre die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Suchdienst überaus hilfreich sagte Dr. Alexander Haritonow,...
mehrDer Arbeitskreis Archiv mit zehn Vertretern von verschiedenen Suchdiensten in Deutschland, dem Bundesarchiv und dem Bundesinnenministerium hat sich Mitte September zu einer eintägigen Sitzung beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen getroffen. Im Mittelpunkt des Meinungsaustausches standen die Archivierung...
mehrVeroniki Finitsi hat beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen das Schicksal von griechischen Häftlingen recherchiert. Dabei ging es ihr schwerpunktmäßig um die Vervollständigung der vorhandenen Daten über die rund 400 Männer, die aus Heraklion/Kreta verschleppt worden sind. „Mit meiner Arbeit kann ich den...
mehrHolocaust-Überlebender Adam (Adolek) Kohn ist durch ein einziges Video über Nacht berühmt geworden. Zum Song „I will survive“ tanzte er gemeinsam mit seiner Familie vor dem Eingang des Konzentrationslager Auschwitz. Die Reaktionen waren weltweit höchst unterschiedlich, reichten von Ablehnung bis Begeisterung. Beim ITS...
mehrGründungsdirektor Marcello Pezzetti und seine Mitarbeiterin Sara Berger vom geplanten Museo della Shoah (Museum der Shoah) in Rom waren Mitte August für einen Tag zu Gast beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen. Sie wollten einen Überblick gewinnen über die Dokumentation im Archiv des ITS und die Arbeit...
mehr