Schicksale von Opfern medizinischer Versuche stehen im Fokus der Recherche von Professor Hans-Jürg Kuhn beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen. Besonders interessiert er sich für die Fleckfieberversuche an Häftlingen im KZ Natzweiler. „Ich möchte wissen, wie viele Häftlinge bei den Versuchen ums Lebens...
mehrDer Freiburger Student Christian Kretschmer beschäftigt sich im Rahmen seiner Magisterarbeit mit Kriegsgefangenen im KZ Mauthausen und der „Mühlviertler Hasenjagd“ im Februar 1945. Während seiner einwöchigen Recherche im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen nahm er Einsicht in fast 500 Akten....
mehrVier Studierende der Technischen Universität Darmstadt in Bad Arolsen haben eine Woche beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen über das Lager für jüdische Displaced Persons in Zeilsheim bei Frankfurt am Main recherchiert. „Mich interessiert das Thema DPs, da der Unterricht in der Schule häufig nur die...
mehrPaul Shapiro, Direktor des Center for Advanced Holocaust Studies am US Holocaust Memorial Museum (USHMM) und Mitglied im Internationalen Ausschuss für den Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen, hat vergangene Woche das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Es soll die Anerkennung Deutschlands für seinen Einsatz bei der...
mehrDer Schatten der Vergangenheit verfolgt die Kinder des „Lebensborn“. Das Schweigen der Mütter, die Suche nach der eigenen Identität und die Mythen um den von der SS getragenen Verein beschäftigen die Betroffenen bis heute. Ingeborg Schinke, Astrid Eggers und Elke Sauer kamen Mitte Mai zur Eröffnung der Ausstellung „Der...
mehrJoachim Gauck, Bundesvorsitzender der Vereinigung „Gegen Vergessen - Für Demokratie“, hat gestern den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen besucht. „Das war lange überfällig“, so Gauck. „Ich bin beeindruckt und bewegt.“ Er besichtigte das Archiv, informierte sich über den Aufbau der Forschung und schaute...
mehrEigentlich wollte die Australierin Rebbeca Sharp nur einen EU-Reisepass beantragen. Doch was als Formsache begann, entwickelte sich schnell zu einer spannenden Suche nach den eigenen Wurzeln. „Seit etwa einem Jahr versuche ich mehr zu erfahren in Australien, den USA, Bulgarien und Deutschland“, sagte Sharp. Anfang Mai...
mehrHistoriker Tomas Fedorovic hat eine Woche beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen für die Gedenkstätte Ghetto Theresienstadt Unterlagen eingesehen. „Ich wollte mir grundsätzlich erstmal einen Überblick über das umfangreiche Material beim ITS verschaffen“, sagt der 34-Jährige. Ihm geht es vor allem um die...
mehrClaudia Ried und Wolfgang Kucera haben zwei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen Unterlagen von Häftlingen des KZ-Außenlagers Horgau gesichtet. Die Arbeit resultiert aus dem Projekt „Zeigefinger weg – Arbeitshandschuhe raus“, das sich mit dem Gelände des ehemaligen Außenlagers des KZ Dachau im Wald...
mehrFrank Dobia hatte den Instinkt für den Moment. Immer wieder entkam er während des Holocaust dem sicheren Tod. Der Australier ist der einzige Überlebende einer jüdischen Familie aus Pommern. Gestern sah er beim Internationalen Suchdienst (ITS) die Originaldokumente zu seiner Haft im Konzentrationslager Buchenwald und...
mehr