Der ITS hat eine Kartei mit Seltenheitswert erschlossen, eine Foto-Kartei zum ehemaligen Konzentrationslager Dachau aus dem ersten Nachkriegsjahr. Sie enthält rund 2.000 Bilder von Überlebenden. Und damit Gesichter zu den Schicksalen ehemaliger Häftlinge wie dem jungen Zwangsarbeiter und KZ-Insassen Stanislaw Galka...
mehrDas weltweit umfangreichste Archiv über NS-Verfolgte heißt ab April 2019 Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution. „Der neue Name weist auf unsere neuen Ziele. Wir verstehen das Archiv als unverzichtbare Wissensquelle für die heutige Gesellschaft und werden mehr Menschen und vor allem jüngere...
mehrJedes der drei Kinder des polnischen Landwirts Anastazy Abramczyk und seiner Frau Kleopatra wurde in einem anderen Land geboren. Ihre Lebensgeschichte ist eine Odyssee, in die sie aufgrund politischer Verfolgung gerieten.
mehrZur Entwicklung eines Fundraising Managements suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Fundraising Manager (m/w). In enger Abstimmung mit der Direktion, dem PR-Team und den Fachabteilungen werden Sie Fundraising-Maßnahmen zur Gestaltung von Kontakten zu Förderern und Partnern entwickeln, die den ITS bei der...
mehrWir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Unterstützung für die Direktorin des ITS. Als Direktionsassistentin sitzen Sie an der Schnittstelle zu den verschiedenen Führungskräften und Abteilungen innerhalb des ITS. Auch in der Außenkommunikation übernehmen Sie zentrale Aufgaben gegenüber Partnern im In- und Ausland....
mehrIn Spanien ist der International Tracing Service aktuell in vielen Medien zu finden. Der Grund ist die Kampagne #StolenMemory, denn auch Gegenstände von spanischen KZ-Häftlingen warten im Archiv des ITS auf die Rückgabe an Familien. Radiosender, Zeitungen und Blogs nahmen die Suche nach Angehörigen auf. Immer mehr...
mehrJanine Marciniak war drei Jahre alt, als ihr Vater Stefan Tarapacki von den Nationalsozialisten verhaftet wurde. Er kehrte nie nach Hause zurück. Janines Mutter suchte noch einige Jahre erfolglos nach ihrem Mann. „Mein jüngster Sohn Tony war die treibende Kraft, um die Suche nach dem Grab seines Großvaters...
mehrIrène Rossel leitete in Frankreich eine Widerstandsgruppe gegen die deutschen NS-Besatzer. 1943 nahm die Gestapo sie zusammen mit Schriftsteller und Widerständler Jorge Semprún fest. Nach Folterung und mehreren Konzentrationslagern starb sie kurz nach der Befreiung in Bergen-Belsen. Der ITS verwahrt noch die Brosche,...
mehrDas neu erschiene Heft „The Camp System“ bietet historische Dokumente als Informationsquellen zum nationalsozialistischen Lagersystem. Die Publikation basiert auf Dokumenten aus dem ITS-Archiv. Anhand der Quellen werden die entmenschlichende Markierung und Registrierung der Häftlinge sowie Zwangsarbeit,...
mehrDas Rundschreiben des „Hauptamtes für Volkswohlfahrt“ der NSDAP vom 20. Januar 1944 lässt das unvorstellbare Leid erahnen, das die Nationalsozialisten Zwangsarbeiterinnen und ihren Kindern antaten. Betreff: Behandlung schwangerer ausländischer Arbeiterinnen und der im Reich von ausländischen Arbeiterinnen geborenen...
mehr