Historiker Ingo Bergmann hat Mitte April drei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Er überprüfte 220 Namen von Opfern des Holocaust, die in Ulm geboren wurden oder in der Zeit von 1933 bis 1945 in Ulm gelebt haben. „Meine Ergebnisse fließen ein in die zweite Auflage des Gedenkbuches...
mehrBuchenwald-Überlebender Alex Moskovic will sich erinnern. „Ich möchte meine Erfahrungen mit anderen teilen und für Akzeptanz und Respekt eintreten“, so der US-Amerikaner. Deshalb dreht er zusammen mit seinem Sohn Steven derzeit einen Dokumentarfilm, der ihn am 7. April 2010, seinem 79. Geburtstag, auch zum...
mehrPeter Asmussen aus Lüneburg hat Ende März zwei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen nach Informationen zu Schutzhäftlingen geforscht. Der Grund- und Hauptschullehrer ist seit vielen Jahren engagiert dabei, die NS-Zeit in seinem Heimatort aufzuarbeiten. „Meine Motivation ziehe ich aus den...
mehrFür seine Dissertation zum Thema „Lebenswelt der ukrainischen Displaced Persons (DPs) in der britischen Zone“ hat Jan-Hinnerk Antons zwei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen Akten eingesehen. Dabei konzentrierte er sich zunächst auf die Namensrecherche von zirka 200 ehemaligen ukrainischen DPs,...
mehrEine Gruppe von zehn Professoren, Doktoranden und Studenten des Fachbereichs Geschichte der Technischen Universität Darmstadt hat sich Anfang März für einen Tag über den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen informiert. Es ging darum, die Bestände des Archivs und die Möglichkeiten der Forschung besser kennen...
mehrSonja von Behrens hat zwei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen Listen aus dem Displaced Persons Camp Lahde durchgesehen sowie Namen von DPs geprüft. Hintergrund ihrer Arbeit ist ein weiteres Buch über die Nachkriegszeit ihrer Heimat Minden und Umgebung. „Ich würde mich sehr freuen, wenn ich...
mehrIm Auftrag der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Vereinigung "Kinder vom Bullenhuser Damm e.V." hat Historikerin Christine Eckel vergangene Woche beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Das Schicksal von 20 Kindern, die in der Nacht zum 21. April 1945 zusammen mit ihren Pflegern...
mehrIm Auftrag des geplanten NS-Dokumentationszentrum München hat die Historikerin Dr. Susanne Meinl in den vergangenen Wochen im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. „Ich sichte zunächst die umfangreiche Dokumentation und suche die für uns wichtigen Bereiche heraus“, so Meinl. Das...
mehrHobbyforscher Klaus-Peter Schambach hat drei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen Unterlagen zum Häftlingslager Ohrdruf gesichtet. Wie das Lager aufgebaut war, ob es als eigenständiges und drittes Konzentrationslager in Thüringen anzusehen ist und welche Dokumente im Allgemeinen vorliegen, waren...
mehrDer US-amerikanische Historiker Marc Masurovsky hat Anfang Februar für zwei Tage die Bestände zu Todesmärschen im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) untersucht. „Es ging mir um einen ersten Überblick, welcher Art die Dokumente sind und wie wertvoll sie für meine Forschungsarbeiten sein könnten“, sagte...
mehr