Der US-amerikanische Historiker Marc Masurovsky hat Anfang Februar für zwei Tage die Bestände zu Todesmärschen im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) untersucht. „Es ging mir um einen ersten Überblick, welcher Art die Dokumente sind und wie wertvoll sie für meine Forschungsarbeiten sein könnten“, sagte...
mehrEine geplante Doktorarbeit über Displaced Persons in der französisch besetzten Zone im Nachkriegsdeutschland hat Julia Maspero für zwei Wochen ins Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) geführt. „Ich versuche herauszufinden, woher die DPs kamen, was sie während des Krieges durchlebt haben, wie sie in den DP...
mehrFür die KZ-Gedenkstätte Moringen überprüfen Julia Braun und Stefan Wilbricht zurzeit mehr als 3500 Namen im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen. „Durch die Öffnung des Archivs ist es uns möglich, einen Abgleich der in Moringen vorhandenen Daten mit denen im Archiv des ITS durchzuführen“, so...
mehrChristoph Schwarz hat zwei Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen Schicksale von 60 polnischen Kindern recherchiert. Der Pädagoge aus Freiburg lässt diese Lebenswege als Material in seinen Geschichtsunterricht einfließen. „Ich möchte, dass meine Schüler auf diesem Weg einen anderen Zugang...
mehrDie Abteilung Internationale Zusammenarbeit des Generalsekretariats vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Berlin hat Mitte Dezember ihr jährliches Teammeeting beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen abgehalten. Neben der Diskussion ihrer Arbeitsinhalte machten sie die 20 Teilnehmer ein Bild von der Tätigkeit...
mehrNatan Kellermann, Projektleiter und klinischer Psychologe bei Amcha, hat am 1. Dezember beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen einen Vortrag zu den psychologischen Auswirkungen des Holocaust gehalten. Amcha bietet als nationales israelisches Zentrum Holocaust-Überlebenden und ihren Nachkommen...
mehrDer bekannte Historiker, Professor Ian Kershaw, hat für sein Buchprojekt über das Kriegsende in Deutschland drei Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) recherchiert. Sein besonderes Interesse galt der umfangreichen Sammlung zu Todesmärschen. „Ein nicht unwesentlicher Aspekt in meiner Abhandlung“, so...
mehrDrei Jahre ist Rudolf Brazda durch die Hölle des Konzentrationslagers Buchenwald gegangen. Er überlebte. Heute ist der 96-Jährige der letzte bekannte ehemalige Häftling aus der Verfolgtengruppe der Homosexuellen. „Ich hadere nicht mit meinem Los. Ich bin dankbar, dass ich lebe und noch so fit bin“, sagt der Senior...
mehrJean-Luc Schwab hat im Rahmen seiner Recherchereise zum Schicksal homosexueller Deportierter aus Frankreich auch einen Stopp beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen eingelegt. Er nahm Einblick in die Unterlagen verschiedener Opfer und informierte sich über den Dokumentenbestand. „Es ist gut, dass das...
mehr45 angehende Archivare der Archivschule Marburg nahmen heute im Rahmen ihrer Ausbildung an einer Führung durch den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen teil. Bei dem zweistündigen Rundgang verschafften sich die Studierenden einen Überblick über die Bandbreite an Unterlagen, die beim ITS aufbewahrt werden.
mehr