Das Kommando Leipzig-Schönefeld des Konzentrationslagers Buchenwald ist das Thema der Hausarbeit von Marissa Perry. Eine Woche hat die Studentin der Michigan State University dafür im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) recherchiert. „Ich kann anhand der personenbezogenen Akten die Schicksalswege der Frauen,...
mehrFür seine Abschlussarbeit hat Robin Lee drei Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen Akten eingesehen. Die Geschichte des Verlagerungsprojektes „Goldfisch, Obrigheim“ des Daimler Motorenwerks Genshagen ist Thema seiner Arbeit. „Ich konzentriere mich auf die Fakten und versuche die...
mehr„1943 wusste ich, dass ich alleine auf der Welt war.“ Steve Israeler war 14 Jahre alt, als ihn die US-Army auf dem Todesmarsch aus dem KZ Flossenbürg Richtung Dachau befreite. Seine komplette Familie wurde im Holocaust ermordet. Zusammen mit anderen Kindern wurde er nach der Befreiung zum Kloster Indersdorf, einem dort...
mehrAnfang Juli hat Brigitte Entner vom Slowenischen Wissenschaftlichen Institut in Klagenfurt beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Bei ihrem Besuch beschäftigte sie sich mit Schicksalen von slowenischen Opfern in der Region Kärnten während der nationalsozialistischen Verfolgung. „Ich bin...
mehr„Ich hatte eine gute Zeit in Arolsen“ erinnert sich die Australierin Ksenia Bettany. Als Displaced Person (DP) lebte sie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern in Bad Arolsen und Rennertehausen im Kreis Waldeck Frankenberg. Mit ihrem Sohn Romill hat sich Ksenia nun vier Tage...
mehrManfred Kluge hat zwei Tage für die Mendel-Grundmann-Gesellschaft e.V. Vlotho beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen recherchiert. Schon vor drei Jahren führte ihn das „Gedenkbuch für die Vlothoer Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung“ zum ITS. Jetzt will er die Schicksale von Jutta Silberberg...
mehrEine Gruppe von 36 angehenden Archivaren der Archivschule Marburg hat sich gestern einen Überblick über die Arbeit und die Archivbestände beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen verschafft. Dabei stand die Organisation des Archivwesens, die Herkunft der Dokumente sowie die Digitalisierung und Benutzung der...
mehrWer den Film „Schindlers Liste“ des amerikanischen Regisseurs Steven Spielberg gesehen hat, erinnert sich an die Szene, in der Itzhak Stern - gespielt von Ben Kingsley - die Liste mit den aus Krakau zu rettenden Juden getippt hat: Er zieht das letzte Blatt Papier aus der Schreibmaschine, seine Hände zittern. Er hält...
mehrSiegfried Berneis hat vier Tage im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen nach Zwangs- und Zivilarbeitern in der Samtgemeinde Schladen, Landkreis Wolfenbüttel, recherchiert. Unterstützt und begleitet wurde er dabei von Peter Asmussen, der bereits zum dritten Mal das Archiv aufsuchte. „Ich möchte...
mehrAuf Veranlassung der US-Militärregierung wurde 1945 mit den Plänen für einen Friedhof begonnen, der die knapp 600 Toten des Todesmarsches aus dem Konzentrationslager Flossenbürg in der Gemeinde Wetterfeld (heute Roding/Oberpfalz) aufnehmen sollte. Im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) befinden sich die...
mehr