Professor Feliks Tych ist Überlebender des Warschauer Ghettos sowie Historiker und ehemaliger Direktor des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau. Während seines fünftägigen Deutschlandaufenthalts besuchte er den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen. „Ich bin sehr beeindruckt wie der ITS funktioniert...
mehrIm Auftrag des Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Emslandlager hat Historiker Dr. Hans-Peter Klausch aus Oldenburg vier Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen geforscht. „Ich habe einige Unterlagen gefunden, die im DIZ nicht vorhanden sind. Sie sind für unsere Forschung wichtig“, sagte...
mehr21 Doktoranden vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte aus Frankfurt/Main haben heute für einen Tag das Archiv vom Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen besichtigt. Sie wollten sich mit der Entwicklung des ITS seit seiner Öffnung für die Forschung im vergangenen November bekannt machen. „Das...
mehrFür das Hamburger Projekt Stolpersteine haben Maike Grünwaldt und Christa Fladhammer beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen eine Woche lang circa 230 Namen recherchiert. „Wir wollten sehen, welche zusätzlichen Informationen wir beim ITS finden können“, sagten die beiden ehrenamtlichen Forscherinnen. Seit...
mehrMitglieder der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) aus Kassel haben gestern die Archive des Internationalen Suchdienstes (ITS) in Bad Arolsen besichtigt. Sie zeigten sich „tief beeindruckt“ von den Dokumenten, die beim ITS zur Verfolgung während des Nationalsozialismus aufbewahrt werden. „Die Deutsch-Israelische...
mehrVertreter vom Suchdienst des Roten Kreuzes aus Norwegen, Finnland und Dänemark haben sich gestern ein Bild vom Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen gemacht. Sie lernten das Archiv und die Kollegen aus dem Bereich der humanitären Anfragen kennen. „Es ist immer schöner, ein Gesicht zur Unterschrift auf dem...
mehrMehr als 63 Jahre waren die beiden Cousinen Maja Telegina und Katharina Lapuchin voneinander getrennt. Die Nachkriegswirren hatten sie 1945 auseinander gerissen. Doch die Hoffnung auf ein Wiedersehen war geblieben. Jetzt hat der Internationale Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen die Familie zusammenführen können. „Ich kann...
mehrEine Kopie der digitalen Daten zum Konzentrationslager Flossenbürg und die Recherche nach Material aus der Nachkriegszeit waren die beiden Ziele, die sich Johannes Ibel, wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, für seinen einwöchigen Aufenthalt beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen...
mehrMitglieder des Arbeitskreises für Kommunalfragen der waldeckischen Wirtschaft (AFK) haben gestern Abend den Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen besucht. ITS-Direktor Reto Meister und Udo Jost, Bereichsleiter Archiv, stellten die Tätigkeiten und Ziele des ITS sowie das Archiv vor.
mehrMedizinische Menschenversuche während der Zeit des Nationalsozialismus sind das Forschungsgebiet der Historikerin Anna von Villiez, das sie Mitte August für eine Woche zum Internationalen Suchdienst (ITS) nach Bad Arolsen führte. „Der ITS ist eine große, wenn nicht die Hauptquelle für meine jetzige Forschungsarbeit“,...
mehr