Das Rundschreiben des „Hauptamtes für Volkswohlfahrt“ der NSDAP vom 20. Januar 1944 lässt das unvorstellbare Leid erahnen, das die Nationalsozialisten Zwangsarbeiterinnen und ihren Kindern antaten. Betreff: Behandlung schwangerer ausländischer Arbeiterinnen und der im Reich von ausländischen Arbeiterinnen geborenen...
mehrBeim EHRI-Workshop „Person-related Records beyond the Personal “, der am 19. und 20. November 2018 beim ITS in Bad Arolsen stattfand, diskutierten 16 Historiker*innen und Archivar*innen aus elf Ländern über die Chancen und Grenzen der Auswertung von persönlichen Dokumenten in der Holocaustforschung.
mehrBereits in den ersten Tagen nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald begannen Fotografen des US Army Signal Corps die dortigen Zustände zu dokumentieren. Wenige Monate später dienten 28 der zwischen dem 21. und dem 24. April 1945 aufgenommenen Fotografien im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als...
mehrWer waren die jüdischen Nachbar*innen, die Anfang November 1938 den Pogromen zum Opfer fielen? Wer beteiligte sich an den Plünderungen? Wer schaute zu? Und wie wird heute in meinem Ort mit der Geschichte umgegangen? Lokalgeschichte ist wichtig, um zu begreifen, wie sich der Nationalsozialismus in Deutschland...
mehr„Egal wie gut die Sicherheitsvorkehrungen sind, Unglücke im Archiv lassen sich nie ganz ausschließen. Umso wichtiger ist es, sich so gut es geht auf mögliche Katastrophen vorzubereiten“, betont Christian Groh, Archivleiter des International Tracing Service (ITS). Um bei einem Notfall im Archiv schnell und angemessen...
mehrEs ist ein seltsames Erbstück, das die Cousins Martijn und Robert de Jongste aus den Niederlanden Ende Oktober 2018 beim ITS in Empfang nehmen: Ein fleckiger brauner Umschlag, adressiert an die Direktion des Zuchthauses Ebrach. Absender war das „Staatliche Luitpold-Krankenhaus Würzburg“. Dem Vermerk auf der Rückseite...
mehrZur Verstärkung unseres PR-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Übersetzer*in. Englisch auf muttersprachlichem Niveau und erste Fremdsprache Deutsch.
mehrFür die Betreuung und fachliche Beratung von Nutzer*innen sowie die Organisation und Optimierung von Serviceleistungen des International Tracing Service (ITS) suchen wir eine*n Referatsleiter*in Reference Services.
mehrFür die Stabsstelle Public Relations des International Tracing Service (ITS) suchen wir zur Verstärkung des Teams eine/n PR-Redakteurin in Elternzeitvertretung (voraussichtlich befristet bis 29. September 2020).
mehrEigentlich wollte Geschichtslehrer Daniel Fröhlich nur etwas über den Namen seiner Großmutter wissen. Dann erfuhr er vom ITS, dass sein Urgroßonkel und seine Urgroßtante als KZ-Häftlinge umgekommen waren. Überraschend erhielt er Abbildungen der letzten Besitzstücke, die die Nationalsozialisten dem Mann im Lager...
mehr