Douglas Davidson, US-Botschafter für Holocaust-Fragen, hat sich bei einem eintägigen Besuch in Bad Arolsen mit der Arbeit des Internationalen Suchdienst (ITS) vertraut gemacht. „Interessant und aufschlussreich“, lautete das Fazit von Davidson. „Es geht einfach nichts über einen persönlichen Eindruck. Der ITS macht auch...
mehrVor rund 200 Schülern hat Sally Perel am 18. Februar 2011 im voll bestezten Filmsaal der Christian Rauch Schule Bad Arolsen von seinem Überleben während des Holocaust berichtet. Vier Jahre hatte sich Perel während des Nationalsozialismus als vermeintlicher „Volksdeutscher“ unter seinen Feinden versteckt. „Mir kam...
mehrDas Andenken an seinen Vater Maurice de Wachter, der als belgischer Widerstandskämpfer von den Nationalsozialisten verhaftet und ins Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg verschleppt worden war, will sein Sohn Erald mit einem Buch wach halten. Es soll noch in diesem Jahr erscheinen. Gemeinsam mit seiner Ehefrau...
mehrPrivatdozent Dr. Rolf Wörsdörfer hat zwei Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen für das Forschungsprojekt „Vom ‚westfälischen Slowenen‘ zum ‚Gastarbeiter‘. Eine vergleichende Kulturgeschichte slowenischer Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert (1880-1973)“ recherchiert. „Hierzu habe ich...
mehrChristoph Stillemunkes und Guido Steffens vom Hessischen Kultusministerium haben sich am 2. Februar 2011 mit der Arbeit des Internationalen Suchdienstes (ITS) vertraut gemacht. „Ein informativer und zugleich sehr intensiver Besuch“, sagte Steffens, der am Staatlichen Studienseminar für Gymnasien in Offenbach tätig ist....
mehrDie Dokumente zum „Escapee Program“ hat der US-Amerikaner Christopher Uebelhor im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) vier Tage lang untersucht. „Ich beschäftige mich mit der Geschichte des Kalten Krieges. Deshalb ist das Programm für mich von Interesse“, sagte Uebelhor, der derzeit an der Universität Leuven...
mehrIn einem bewegenden Vortrag berichtete Dagmar Nabert, Tochter einer russischen Zwangsarbeiterin, vor 110 Zuhörern über die Suche nach ihren Wurzeln. Die Veranstaltung fand auf Einladung des Internationalen Suchdienstes (ITS) und des Geschichtsvereins Historicum20 am 26. Januar 2011 in der Stadtkirche von Bad Arolsen...
mehrFür ihre Dissertation hat Tanja von Fransecky vier Tage beim Internationalen Suchdienst (ITS) in Bad Arolsen Akten eingesehen. Die vom Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin unterstützte Historikerin recherchiert zu dem Thema „Fluchten und Fluchtversuche jüdischer Deportierter aus Deportationszügen in...
mehrDie Frauen in den Außenlagern des Konzentrationslagers Groß-Rosen sind das Thema der Doktorarbeit von Andrea Rudorff. Vier Tage hat die Historikerin dafür auch im Archiv des Internationalen Suchdienstes (ITS) recherchiert. „Es hat sich gelohnt zu kommen“, sagte Rudorff. „Einige Dokumente kannte ich bereits aus anderen...
mehrDrei Vertreter der Stiftung deutsch-polnische Aussöhnung hat der Internationale Suchdienst (ITS) Mitte Januar empfangen können. Vorstandsvorsitzender Dariusz Pawlos sowie seine beiden Kollegen Jakub Deka und Jerzy Wozniak informierten sich über den Stand der Digitalisierung und die Recherchemöglichkeiten. Mit...
mehr