Am 29. April 1945 erhielt die US-Armee den Marschbefehl zur Befreiung des Konzentrationslagers Dachau und traf dort auf die rund 32.000 teils schwerkranken Überlebenden. Direkt am folgenden Tag fand die „1. Sitzung des Internationalen Häftlings-Komitees im befreiten Lager Dachau“ statt. Zuvor hatte das Komitee als...
mehrWie kann der ITS seine Kapazitäten im Bereich Forschung möglichst effektiv nutzen? Henning Borggräfe, Leiter Forschung und Bildung, spricht im Interview über neue Projekte der Forschungsförderung.
mehrDer Holocaust-Gedenktag Yom HaShoah, am 27. Nissan nach dem jüdischen Kalender, fällt in diesem Jahr auf den 24. April. Dieser Tag, der an den Aufstand im Warschauer Ghetto erinnert, ist in Israel dem Gedenken an die sechs Millionen ermordeten Juden gewidmet. In diesem Jahr lautet das zentrale Thema des Gedenktages:...
mehrAls erste Soldaten der US-amerikanischen Truppen am 11. April 1945 gegen 17 Uhr das Tor des Konzentrationslagers Buchenwald erreichten, hatten Widerstandsgruppen der Häftlinge bereits die Kontrolle über das Lager übernommen.
mehrDie vielfältigen Roma-Kulturen und ihre Geschichte werden am 8. April, dem Internationalen Tag der Roma, gefeiert. Zugleich rufen Initiativen und Verbände dazu auf, gegen die massive Diskriminierung dieser größten ethnischen Minderheit Europas vorzugehen. Nach der jahrhundertelangen Verfolgung und ihrer Ermordung durch...
mehrSeit 15 Monaten ist Floriane Hohenberg Direktorin des ITS. Sie verfolgt das Ziel, die Institution in der nationalen und internationalen Wahrnehmung zu der Bedeutung zu führen, die sie als Weltdokumentenerbe über die nationalsozialistischen Verbrechen und ihre unmittelbaren Nachwirkungen einnimmt. Im Interview berichtet...
mehrJozef Maria Van Hees war 31 Jahre alt, als ihn die Feldgendarmerie im Oktober 1944 im belgischen Merksplas verhaftete. Der junge Mann hatte den Widerstand unterstützt und war aufgeflogen. Die Nazis verschleppten ihn in das KZ Neuengamme, wo er wenige Monate später, im Januar 1945, starb. Von seinem Tod erfuhr die...
mehrDer Journalist Thomas Muggenthaler recherchiert seit vielen Jahren beim ITS und in anderen Archiven zum Thema „Verbrechen Liebe. Polnische Zwangsarbeiter und deutsche Frauen“. Im März 2017 hat er seinen mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichneten Film beim ITS gezeigt und mit den rund 80 Besucherinnen und...
mehrDie Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB) hat sich vom 15. bis zum 17. März zu ihrem Jahresmeeting 2017 beim International Tracing Service (ITS) getroffen.
mehrDer International Tracing Service (ITS) hat zwei neue Bestände in seinem Online-Archiv veröffentlicht: die Kartei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland sowie weitere Dokumente zu Todesmärschen aus Konzentrationslagern.
mehr