Steffen Baumheier ist seit dem 1. März 2017 stellvertretender Direktor des International Tracing Service (ITS). Der Dipl.-Betriebswirt war zuvor als Director Human Resources in internationalen Unternehmen tätig. Den ITS möchte er dabei unterstützen, die Weichen für den Wandel zu einer digital ausgerichteten Institution...
mehrIm März 1967 hat Maria Melina Scaffidi begonnen, beim International Tracing Service (ITS) zu arbeiten. Die damals 15-Jährige war von Milazzo auf Sizilien nach Nordhessen gekommen. Sie hat als Schreibkraft angefangen und später mehr als 20 Jahre als Sekretärin der Italienischen Verbindungsmission beim ITS gearbeitet....
mehrDer Filmemacher Matthew Steinhart ist das Enkelkind von jüdischen Emigranten, die vor den Nationalsozialisten geflohen waren. Er ist Anfang Februar 2017 nach Bad Arolsen zum International Tracing Service (ITS) gekommen, um Aufnahmen für seinen Film über das Schicksal seiner Familie während der NS-Zeit zu machen. „Ich...
mehrFünf Tage berieten sich Vertreter von verschiedenen Institutionen, die mit der digitalen Datenbank des International Tracing Service (ITS) arbeiten, auf zwei gemeinsamen Workshops in Bad Arolsen. Die Treffen finden regelmäßig statt und dienen dem gegenseitigen Informationsaustausch sowie der Verbesserung des Zugangs zu...
mehrDas European Holocaust Research Infrastructure Netzwerk (EHRI) lädt zu einem internationalen Experten-Workshop unter dem Titel „Online Access of Holocaust Documents: Ethical and Practical Challenges“ ein. Während des Workshops werden Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Online-Zugang zu Holocaust-Dokumenten...
mehrStaatssekretär Ingmar Jung vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst hat sich am 3. Februar 2017 über die Aufgaben und Ziele des International Tracing Service (ITS) in Bad Arolsen informiert. „Der ITS leistet einen unschätzbaren Beitrag zu unserer Erinnerungskultur“, sagte Jung.
mehrAnlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar hatte der International Tracing Service (ITS) den Opernsänger, Filmemacher und Bestseller-Autor Selcuk Cara zu Gast. Er erzählt in seinem Kurzfilm „Mein letztes Konzert“ die Geschichte einer jüdischen Pianistin, die auf ihre Kindheit während des Holocaust zurückblickt....
mehrDer Niederländer Erik Dijkstra hilft dabei, Angehörige zu finden, um ihnen persönliche Gegenstände von KZ-Opfern auszuhändigen, die der ITS im Archiv verwahrt. Im Interview berichtet er, was ihn zu diesen umfangreichen Recherchen motiviert, und wie er bei der Suche vorgeht. Ausgangspunkt ist für ihn das Online-Archiv...
mehrAm 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die letzten Überlebenden im Konzentrationslager Auschwitz. Die Soldaten fanden dort noch etwa 7.000 Menschen vor, krank oder sterbend. Mindestens 1,3 Millionen Frauen, Männer und Kinder wurden im Lagerkomplex Auschwitz ermordet – die meisten von ihnen waren jüdisch. 2005 haben...
mehrIm Jahr 2016 hat der International Tracing Service (ITS) 15.635 Anfragen erhalten. Die erneut leicht gestiegenen Zahlen zeigen: Auch mehr als 70 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs hält das Interesse an den Schicksalen der NS-Verfolgten an.
mehr